From e3383a1593f24990685b2357061f23500ef6bf3b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: kerstin Date: Thu, 17 Sep 2009 12:43:08 +0000 Subject: committing page revision 1 --- pages/biometrie.md | 89 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 89 insertions(+) create mode 100644 pages/biometrie.md (limited to 'pages/biometrie.md') diff --git a/pages/biometrie.md b/pages/biometrie.md new file mode 100644 index 00000000..15e12b69 --- /dev/null +++ b/pages/biometrie.md @@ -0,0 +1,89 @@ +title: Biometrie +date: 2009-03-12 18:40:00 +updated: 2009-09-17 12:43:08 +author: kerstin +tags: biometrie, epass, fingerabdruck + +Was ist Biometrie? Welche Risiken birgt sie? Auf diese und weitere Fragen gibt der Chaos Computer Club mit seiner Kampagne Antworten. + + + +Verschiedene Mitglieder des Chaos Computer Club haben sich in den +letzten Jahren mit biometrischen Systemen befasst und Artikel in +Zeitschriften und Pressemitteilungen veröffentlicht und Vorträge +gehalten. + +### Was ist Biometrie? + +Biometrie ist die Vermessung des menschlichen Körpers, die in der +letzten Zeit von Computern, biometrische Systeme genannt, übernommen +wird. Diese Messdaten, die ein vereinfachtes Modell des vermessenen +Menschen darstellen, können wie andere Daten auch vom Computer +gespeichert, komprimiert, übertragen und mit vorher gespeicherten +biometrischen Daten verglichen werden. Neben den auch von Menschen +erkennbaren Merkmalen wie dem Gesicht, der Stimme, dem Gang oder der +Handschrift können speziell konzipierte Computer auch mit Messgeräten +für dem menschlichen Auge verborgene Größen ausgestattet werden. Dazu +gehören die Schweißrillen auf den Fingerkuppen (Fingerabdrücke), die +Struktur von Netzhaut und Iris oder die chemische Zusammensetzung des +Atems. + +Biometrische Systeme haben wie alle informationselektronischen Produkte +Stärken und Schwächen, und wie bei anderen elektronischen Systemen ist +Wissen darüber, in welchen Bereichen man sie als Werkzeug sinnvoll +einsetzen kann, essentiell für eine Einsatzentscheidung. Beispielsweise +ist das Modell, das aufgrund der Vermessung gewonnen wird, nie einmalig +– schließlich können auch Menschen andere Menschen verwechseln. Auf der +anderen Seite können auch zwei zu unterschiedlichen Zeiten gewonnene +Messdaten derselben Person nicht als identisch erkannt werden, genau wie +auch Menschen andere Menschen unrasiert, mit Brille, im Dunkeln oder +nach einem Urlaub nicht wiedererkennen, beim genauen Hinschauen lassen +sich Menschen jedoch nicht so leicht durch angeklebte Bärte, eine +verstellte Stimme oder ein vor das Gesicht gehaltenes Bild überlisten. + +Hersteller biometrischer Systeme haben ein natürliches Interesse, die +Vorteile ihrer Systeme anzupreisen und die Schwächen weniger zu betonen. +Problematisch wird es, wenn Vertreter des Staats im Glauben, die +Modernität der Systeme würde auf sie abfärben, entweder uninformiert, in +falscher Technikgläubigkeit oder einer Kombination von all dem die +verpflichtende Erfassung von Bürgern beschließen. Weiter sind +biometrische System – so sie denn funktionieren – im Stande, schnell +viele Menschen zu erkennen. Die daraus gewonnenen Informationen dringen +tief in die Privatsphäre des Menschen ein, und ein gesellschaftlicher +Diskurs über diese Technologie wäre vor der flächendeckenden Einführung +vonnöten gewesen. + +### Der neue elektronische Reisepass + +Am 1. November 2005 wurde in Deutschland ein neuer Reisepass (ePass) +eingeführt. Er enthält erstmals als biometrisches Datum das Bild des +Passinhabers in elektronischer Form. Diese Information wird auf einem +Funk-Mikrochip (RFID) gespeichert. Ab dem Jahr 2007 wird zusätzlich der +elektronische Fingerabdruck aufgenommen. Nach einer Studie des +Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die neue +Technologie weder praxistauglich noch ausgereift. Zudem eröffnet sie +neue Formen der Überwachung. Das Ganze muss der Bürger über Steuergelder +und erhöhte Passgebühren auch noch bezahlen. Die Kampagne des CCC +beinhaltet eine umfangreiche Materialsammlung und viele +Hintergrundinformationen zum Thema [elektronischer +Reisepass](/de/kampagnen/biometrie/epass "Elektronischer Reisepass") +("ePass"). + +### Der Fingerabdruck + +Die Debatte um die biometrische Kompletterfassung der Bundesbürger war +bisher eher abstrakt. Um ihr eine konkretere Form zu geben, hat der +Chaos Computer Club (CCC) seiner Vereinszeitschrift "Die Datenschleuder" +ein biometrisches Sammelalbum für die Fingerabdrücke schnüffelfreudiger +Politiker beigelegt. Eröffnet wird das heitere Abdrucksammeln mit einem +Fingerabdruck unseres geliebten Innenministers, Dr. Wolfgang Schäuble. +Der Abdruck wurde durch CCC-Aktivisten von einem Wasserglas +sichergestellt, das Dr. Schäuble bei einer öffentlichen Veranstaltung +benutzt hatte. Wenn Ihr auch einen Beitrag für unser biometrisches +Sammelalbum leisten wollt: Hier zeigen wir, [wie's +geht](/de/kampagnen/biometrie/fingerabruck_kopieren "Fingerabdrücke herstellen, Anleitung"). + +***Mehr Informationen zum Thema Biometrie haben wir in einem +[Querschnitt durch unsere +Aktivitäten](/de/kampagnen/biometrie/aktivitaeten "Querschnitt der Aktivitäten des CCC zur Biometrie") +für Euch zusammengestellt.*** -- cgit v1.2.3