From 6fa44b19f2491142fc58ad526700226014ec9842 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: atoth Date: Mon, 3 Dec 2018 14:19:09 +0000 Subject: committing page revision 26 --- pages/censorship/dns-howto.md | 18 +++++++++--------- 1 file changed, 9 insertions(+), 9 deletions(-) (limited to 'pages/censorship') diff --git a/pages/censorship/dns-howto.md b/pages/censorship/dns-howto.md index d352dc86..c19395ed 100644 --- a/pages/censorship/dns-howto.md +++ b/pages/censorship/dns-howto.md @@ -1,6 +1,6 @@ title: DNS Howto date: 2009-11-01 09:11:00 -updated: 2018-12-03 14:18:27 +updated: 2018-12-03 14:19:09 author: erdgeist tags: zensur, censorship, dns, howto, dns-server @@ -16,7 +16,7 @@ Deshalb wollen wir das kurz erklären: Jeder mit dem Internet verbundene Computer hat eine eigene, weltweit einmalige sogenannte IP-Adresse (IP = Internet Protocol). Eine -IP-Adresse ist zum Beispiel [213.73.89.122](/). Zu jedem angeschlossenen +IP-Adresse ist zum Beispiel [195.54.164.39](/). Zu jedem angeschlossenen Computer, dessen IP-Adresse man kennt, kann man eine Verbindung herstellen. Das funktioniert fast so wie das bekannte Telefonsystem: Dort hat ja auch jeder Telefonanschluß eine weltweit eindeutige Nummer. @@ -31,7 +31,7 @@ Nummern, wurde ein Übersetzungsdienst geschaffen: das Domain Name System (DNS). Das DNS wandelt Namen, z. B. [www.ccc.de](/) in Nummern um – in diesem -Fall in 213.73.89.124. Das DNS läßt sich also in etwa mit einem +Fall in 195.54.164.39. Das DNS läßt sich also in etwa mit einem Telefonbuch vergleichen, und jeder Provider hat zur Beantwortung dieser Kundenanfragen bei sich einen DNS-Server installiert. Normalerweise ist es also so, daß auf Ihre Eingabe www.ccc.de hin automatisch der @@ -53,16 +53,16 @@ sehen, was Sie angefordert haben, sondern eine ganz andere Seite. Eventuell sogar die Webseite der Bezirksregierung Düsseldorf. Falls Sie jetzt nicht zufällig die zur gewünschten Webseite gehörige -IP-Adresse kennen – also 213.73.89.124, um bei unserem eigenen Angebot +IP-Adresse kennen – also 195.54.164.39, um bei unserem eigenen Angebot zu bleiben –, die man nämlich auch direkt in den Browser eingeben kann, sind Sie wehrlos. Die einfachste Möglichkeit, mit der Sie diese Zensurversuche umgehen -können, ist, daß Sie Ihren Web-Browser (also Internet Explorer, Mozilla, -Safari, Netscape, Opera usw.) anweisen, andere **zensurfreie -DNS-Server** als die des ISP zu verwenden. Und wie das bei -unterschiedlichen Betriebssystemen gemacht wird, beschreiben wir in den -Anleitungen innerhalb dieser Seiten. +können, ist, daß Sie Ihren Web-Browser (also Chromium, Mozilla Firefox, +Apple Safari, Opera usw.) anweisen, andere **zensurfreie DNS-Server** +als die des ISP zu verwenden. Und wie das bei unterschiedlichen +Betriebssystemen gemacht wird, beschreiben wir in den Anleitungen +innerhalb dieser Seiten. Übrigens: Zeigen Sie Ihrem Provider doch, was Sie von den Zensurversuchen halten. Weisen Sie ihn auf unser höchstes Rechtsgut, das -- cgit v1.2.3