From 844ba125bf6df1386eda5f1d05fb67860e6191cb Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> Date: Sun, 31 Mar 2013 17:44:20 +0000 Subject: committing page revision 9 --- pages/club.md | 34 ++++++++++++++++++---------------- 1 file changed, 18 insertions(+), 16 deletions(-) (limited to 'pages/club.md') diff --git a/pages/club.md b/pages/club.md index b2c0a790..54d4235c 100644 --- a/pages/club.md +++ b/pages/club.md @@ -1,8 +1,8 @@ title: Chaos Computer Club date: 2009-03-05 01:38:00 -updated: 2011-04-16 10:51:26 +updated: 2013-03-31 17:44:20 author: erdgeist -tags: +tags: club Die Wurzeln des Chaos Computer Clubs reichen bis ins Jahr 1981 zurück. Am Tisch der Kommune 1 der Zeitung taz in Berlin trafen sich damals @@ -10,7 +10,7 @@ Hacker, selbstbezeichnete "Komputerfrieks" im Rahmen des "tu-wat" Kongresses. Sie hatten die Möglichkeiten der gerade aufkommenden elektronischen Datennetze erkannt und wollten diese einer kreativen Nutzung zuführen. Das Treffen führten zunächst zu einer informellen -Gründung des Chaos Computer Club, das als regelmässiger Treff in Hamburg +Gründung des Chaos Computer Clubs, das als regelmäßiger Treff in Hamburg weitergeführt wurde. Seit 1984 veranstaltet der CCC den jährlichen [Chaos Communication @@ -18,15 +18,15 @@ Congress](http://events.ccc.de/congress/ "Chaos Communication Congress"). Im selben Jahr erschien auch die erste Ausgabe der [Datenschleuder](http://ds.ccc.de/ "Die Datenschleuder"), dem Fachblatt für Datenreisende. Um juristische Mißverständnisse auszuschließen, wurde -1986 der Chaos Computer Club als eingetragener Verein (e.V.) als Verein -zur Förderung der Informationsfreiheit und eines Menschenrechts auf +1986 der Chaos Computer Club als eingetragener Verein (e. V.) zur +Förderung der Informationsfreiheit und eines Menschenrechts auf mindestens weltweite ungehinderte Kommunikation gegründet. Die als "Mission Statement" formulierte Präambel der [Satzung](http://www.ccc.de/satzung "Satzung des Chaos Computer Club e.V.") stellt auch heute noch den Kerngedanken des Vereins nach Transparenz staatlichen Handelns und entsprechender Infrastrukturen als -Vorraussetzung für eine demokratische Ausgestaltung klar in den +Voraussetzung für eine demokratische Ausgestaltung klar in den Vordergrund. Der Verein war von vornherein dezentral in sogenannten Erfa-Kreisen ("Erfahrungsaustausch-Kreisen") organisiert, deren dezentrales Wirken in verschiedener Form mit dem Vereinsleben @@ -34,20 +34,22 @@ rückgekoppelt sind. Mit derzeit etwa 23 [Erfakreise](/de/club/erfas "Chaos Computer Club Erfa-Kreise")n und -über 3.000 Mitgliedern ist der CCC e.V. vermutlich die größte -organisierte Hackervereinigung, die informell aber auch mit Hackerspaces -und weniger organisierten Gruppen im Kontakt und Austausch steht. +über 3.600 Mitgliedern ist der CCC e. V. die größte organisierte +Hackervereinigung, die informell aber auch mit Hackerspaces und weniger +organisierten Gruppen im Kontakt und Austausch steht. Durch öffentlichkeitswirksame Aktionen wie dem BTX-Hack, dem Projekt -Blinkenlights, der Veröffentlichung von Wolfgang Schäubles Fingerabdruck -und der Manipulation niederländischer Wahlcomputer hat sich der CCC -einen Namen gemacht, soziale Auswirkungen technischer Entwicklungen -anschaulich zu kommentieren. Die Expertise des Club ist deshalb gefragt: -Vom Bundesverfassungsgericht über Datenschutzgremien bis zu +Blinkenlights, der Veröffentlichung von Wolfgang +Schäubles Fingerabdruck, der Manipulation niederländischer Wahlcomputer +und der Veröffentlichung des Staatstrojaners hat sich der CCC einen +Namen gemacht, soziale Auswirkungen technischer Entwicklungen +anschaulich zu kommentieren. Die Expertise des Clubs ist deshalb +gefragt: Vom Bundesverfassungsgericht über Datenschutzgremien bis zu Wirtschaftsforen und Juristenkonferenzen beteiligen sich die Experten an -Gutachten, Stellungnahmen, Vorträgen und Demonstrationen. +Gutachten, Stellungnahmen, Vorträgen und Demonstrationen und tragen so +zur öffentlichen Meinungsbildung bei. Damit der Spaß am Gerät nicht zu kurz kommt, organisieren die [Erfas](http://www.ccc.de/de/club/erfas "CCC Erfa-Kreise") eigenständige -Vortragsreihen, Workshops, Konferenzen und Wettbewerbe die in der Regel +Vortragsreihen, Workshops, Konferenzen und Wettbewerbe, die in der Regel auf den lokalen Seiten verlinkt sind. -- cgit v1.2.3