From c07dc096baa1477611cd872a47d89152e35d15f4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: hukl Date: Sat, 18 Feb 2012 21:09:17 +0000 Subject: committing page revision 6 --- pages/hackabike.md | 40 +++++++++++++++++++--------------------- 1 file changed, 19 insertions(+), 21 deletions(-) (limited to 'pages') diff --git a/pages/hackabike.md b/pages/hackabike.md index eeb6a4a2..ac5f669b 100644 --- a/pages/hackabike.md +++ b/pages/hackabike.md @@ -1,6 +1,6 @@ title: Hack a Bike date: 2009-11-02 01:04:00 -updated: 2012-02-18 20:46:54 +updated: 2012-02-18 21:09:17 author: erdgeist tags: deutsche bahn, hack, bike, call, avr, hackabike previewimage: /images/01.jpg @@ -40,24 +40,24 @@ Rad steht. Ein Servicemitarbeiter der Bahn schaut dann in der Datenbank nach und gibt den Standort des nächstgelegenen CallABike-Rads durch.\ [Offizielle CallABike Webseite](http://www.callabike.de/i_fahrrad.html) -..."Es gibt natürlich auch andere Zeitgenossen, die haben, schon aus -sportiven Gründen, allerlei versucht, um die Standfestigkeit der -Hardware oder das elektronische Prinzip der eingebauten Mikrochips und -Prozessoren zu ergründen. Sie rückten dem Schloss mit Schraubenziehern -und gängigen Imbusschlüsseln zu Leibe. Sie versuchten ihr Glück mit -Brechstange, Vorschlaghammer, sogar mit der Motorflex. Oder, ganz Smart, -mit Laptop, mit Dechiffrierprogrammen, auch mit Fangfragen an das -Wartungspersonal. Doch vergebens! Wieder lächelt Reth, der einst erste -Ausflüge auf einem grünen Puky-Rad unternahm, sich heutzutage aber als -“postmoderner Urbaniker”, denn als “Fahrradfreak” versteht. Er lächelt -und sagt: “Erst diese Technik macht uns zum weltweit einzigen -stationsunabhängigen Stadtradsystem. Der Code ist nicht zu knacken und -darauf sind wir richtig stolz."... - -*Kurzer Auszug eines Interviews mit einem Call A Bike Techniker im -Magazin Mobil der Deutschen Bahn* - -## Artikel: +Kurzer Auszug eines Interviews mit einem Call A Bike Techniker im +Magazin Mobil der Deutschen Bahn: + +> ..."Es gibt natürlich auch andere Zeitgenossen, die haben, schon aus +> sportiven Gründen, allerlei versucht, um die Standfestigkeit der +> Hardware oder das elektronische Prinzip der eingebauten Mikrochips und +> Prozessoren zu ergründen. Sie rückten dem Schloss mit Schraubenziehern +> und gängigen Imbusschlüsseln zu Leibe. Sie versuchten ihr Glück mit +> Brechstange, Vorschlaghammer, sogar mit der Motorflex. Oder, ganz +> Smart, mit Laptop, mit Dechiffrierprogrammen, auch mit Fangfragen an +> das Wartungspersonal. Doch vergebens! Wieder lächelt Reth, der einst +> erste Ausflüge auf einem grünen Puky-Rad unternahm, sich heutzutage +> aber als “postmoderner Urbaniker”, denn als “Fahrradfreak” versteht. +> Er lächelt und sagt: “Erst diese Technik macht uns zum weltweit +> einzigen stationsunabhängigen Stadtradsystem. Der Code ist nicht zu +> knacken und darauf sind wir richtig stolz."... + +**Artikel:** Im November 2003 wurde uns ein CallABike ‘zugetragen’, das nicht richtig abgeschlossen wurde. Dieses musste erstmal als Testobjekt herhalten. Die @@ -71,8 +71,6 @@ sich ein sechspoliges Kabel für den Strom und zwei Spulen. Damit kann geprüft werden, ob das Schloss wirklich geschlossen ist, oder einfach kein oder nur irgendein anderer Bolzen zum Verschließen genommen wurde. -  - Der Kasten mit dem Display enthält den Exzentermotor zum öffnen des Schlosses, zwei Taster (Mikroschalter) und ein kapazitives 5x2-Touchpad. Die Hauptlogik sitzt unter dem Display. Sie ist nochmal durch eine -- cgit v1.2.3