From 5e5141c6ddb7298613a6404f58b55ff3ec7b973a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> Date: Sat, 26 Oct 2013 18:42:29 +0000 Subject: committing page revision 1 --- .../hamburger-wahlstift-tauschung-der-wahler.md | 102 +++++++++++++++++++++ 1 file changed, 102 insertions(+) create mode 100644 updates/2007/hamburger-wahlstift-tauschung-der-wahler.md (limited to 'updates/2007') diff --git a/updates/2007/hamburger-wahlstift-tauschung-der-wahler.md b/updates/2007/hamburger-wahlstift-tauschung-der-wahler.md new file mode 100644 index 00000000..e9aede75 --- /dev/null +++ b/updates/2007/hamburger-wahlstift-tauschung-der-wahler.md @@ -0,0 +1,102 @@ +title: Hamburger Wahlstift: Täuschung der Wähler +date: 2007-12-21 16:22:00 +updated: 2013-10-26 18:42:29 +author: muelli +tags: wahlcomputer, hack, wahlstift, hamburg, wahlstifthack, dws + +Nachdem sich die Stadt Hamburg gegen den Einsatz des "Digitalen Wahlstift Systems" (DWS) entschieden hat, teilte der Hersteller Diagram Halbach dem Chaos Computer Club (CCC) schriftlich mit, daß das in den Schnupperwahllokalen in Hamburg vorgeführte System nicht dem tatsächlichen "Digitalen Wahlstift System" entsprach. + + + +Beim Hamburger Wähler und allen unabhängigen Beobachtern wurde zwar der +Eindruck erweckt, daß in den Schnupperwahllokalen und auf den +Vorbereitungsveranstaltungen der echte Wahlstift zum Einsatz kommt. +\[1\], \[2\], \[3\] Nach den Angaben des DWS-Herstellers Diagram Halbach +war dies jedoch nicht der Fall. + +Die vom CCC durchgeführten technischen Untersuchungen zur Angreifbarkeit +des Systems wurden aufgrund der Äußerungen des Wahlleiters und unter der +Prämisse durchgeführt, daß das vorgeführte System dem tatsächlich zur +Verwendung vorgesehenen System entspricht. Sollte die Mitteilung des +Herstellers des DWS über die Nichtübereinstimmung zutreffen, wurden +Wähler und Öffentlichkeit absichtlich getäuscht. Der Hamburger +Wahlleiter Willi Beiß war bisher hierzu nicht für eine Stellungnahme zu +erreichen. + +Da ein voraussetzungsloser Zugang zu einem "echten" Wahlstiftsystem für +den CCC auch nach mehrfachem Angebot der kostenlosen Prüfung an die +Stadt Hamburg nicht zu erreichen war, wurden die publizierten Analysen +anhand der technologischen Basiskomponenten des Systems, wie sie in den +Schnupperwahllokalen zu beobachten waren, durchgeführt. Dabei handelte +es sich um Digitalstifte der Firma Logitech, eine auf Windows XP +basierenden Software und Testwahlbögen mit dem Anoto-Digitalstiftmuster. + +Ob und in welchem Umfang technisch relevante Unterschiede zwischen dem +vorgeführten und dem "echten" System bestehen, ist angesichts der immer +noch nicht vorliegenden Common-Criteria-Evaluierungsberichte und dem +Fehlen einer öffentlichen, vollständigen Systemdokumentation weiterhin +offen. Das Vorgehen des DWS-Herstellers entspricht damit derzeit dem von +der Firma NEDAP bekannten und von der Physikalisch-Technischen +Bundesanstalt unterstützten "Security by Obscurity"-Prinzip. Gerade für +ein Wahlsystem ist solch ein geheimniskrämischeres Vorgehen +unangemessen. + +Die Reihe der technischen Ungereimtheiten beim Hamburger Wahlstift wird +unterdessen immer länger. Den Hamburger Wählern wurde etwa die +Information vorenthalten, daß sich offenbar ein Bluetooth-Sender im +Wahlstift befindet. Im Bericht zur Abstrahlungsuntersuchung von Markus +Kuhn von der University of Cambridge ist dazu vermerkt, daß ein "im +Stift enthaltener Bluetooth-Sender" vorhanden war, der lediglich +softwareseitig ausgeschaltet sein soll. Gelänge es einem Angreifer, den +Bluetooth-Sender im Wahlstift in Betrieb zu nehmen, könnte er das +Wahlgeheimnis problemlos und ohne großen Aufwand systematisch verletzen. +Die einzige andere Erklärung wäre, daß dem Gutachter ein Typ Wahlstift +zur Untersuchung übergeben wurde, der tatsächlich gar nicht zum Einsatz +kommen sollte. Dies würde jedoch die Abstrahlungsuntersuchung wertlos +machen. Es muß also davon ausgegangen werden, daß sich tatsächlich in +allen Hamburger Wahlstiften Bluetooth-Sender befinden, die prinzipiell +einen verdeckten Bruch des Wahlgeheimnisses ermöglichen. + +Aufgrund der prinzipiellen Systemschwächen und der vollkommen +unzureichenden Dokumentation des Wahlstiftsystems begrüßt der Chaos +Computer Club die mutige Entscheidung der Hamburger Bürgerschaft, auf +den Einsatz des Systems vollständig zu verzichten. Solange nicht die +Papierstimme als einzig gültiger Ausdruck des Wählerwillens dauerhaft +festgeschrieben wird, ist der Einsatz dieses computerisierten Verfahrens +– auch als Zählhilfe – nicht vertretbar. + +Die Risiken der Manipulation durch Innentäter können bei +computerisierten Wahlsystemen auch durch noch so ausgefeilte technische +oder organisatorische Maßnahmen nicht ausgeschlossen werden, da dem +einfachen Wähler eine unabhängige Überprüfung der Korrektheit der Wahl +unmöglich ist. Je komplexer die Sicherheitsmechanismen desto geringer +wird die Zahl derer, die das Wahlverfahren und die Auszählung noch +nachvollziehen und überprüfen können. + +Der Chaos Computer Club veröffentlicht die Stellungnahme an den +Verfassungsausschuß der Hamburger Bürgerschaft. \[4\] Weiterhin ruft der +CCC alle seine Mitglieder und Sympathisanten dazu auf, sich als +freiwillige Wahlhelfer zu melden. Hacker zu Wahlhelfern! + +Quellen: + +- \[1\] [![\[Externer + Link\]](http://dasalte.ccc.de/images/style/link-extern-blue.png)Pressemeldung + der Behörde für Inneres vom 10. September + 2007](http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pressemeldungen/2007/september/10/2007-09-09-bfi-pm-schnupperwahl.html) +- \[2\] [![\[Externer + Link\]](http://dasalte.ccc.de/images/style/link-extern-blue.png)Landeswahlleiter + Willi Beiß im Hamburger Abendblatt vom 13. November + 2007](http://www.abendblatt.de/daten/2007/11/13/815575.html) +- \[3\] [![\[Externer + Link\]](http://dasalte.ccc.de/images/style/link-extern-blue.png)Video + im Schnupperwahllokal, in dem deutlich zu sehen ist, daß dort + Logitech-Stifte verwendet + werden](http://tv.jubii.co.uk/video/iLyROoaftWX5.html) +- \[4\] [![\[Interner + Link\]](http://dasalte.ccc.de/images/style/link-intern-blue.png)Schriftliche + Stellungnahme zur Anhörung Digitaler Wahlstift im + Verfassungsausschuß der Hamburger Bürgerschaft vom November + 2007](/system/uploads/113/original/Stellungnahme_Wahlstift.pdf) + +  -- cgit v1.2.3