From 766916f55957f0181c58b8b805a90b775901ca13 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> Date: Thu, 23 Sep 2010 20:21:37 +0000 Subject: committing page revision 2 --- updates/2010/sicherheitsprobleme-bei-suisseid-und-epa.md | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) (limited to 'updates/2010') diff --git a/updates/2010/sicherheitsprobleme-bei-suisseid-und-epa.md b/updates/2010/sicherheitsprobleme-bei-suisseid-und-epa.md index 8b66c3e8..096cb0ae 100644 --- a/updates/2010/sicherheitsprobleme-bei-suisseid-und-epa.md +++ b/updates/2010/sicherheitsprobleme-bei-suisseid-und-epa.md @@ -1,6 +1,6 @@ title: Praktische Demonstration erheblicher Sicherheitsprobleme bei Schweizer SuisseID und deutschem elektronischen Personalausweis date: 2010-09-21 22:00:00 -updated: 2010-09-21 22:28:35 +updated: 2010-09-23 20:21:37 author: erdgeist tags: update, pressemitteilung @@ -71,7 +71,7 @@ Dokument korrekt darstellen kann. Innerhalb einer anderen Applikation, beispielsweise dem weitverbreiteten Acrobat Reader der Firma Adobe, sieht das Dokument anders aus. Unter gewissen Bedingungen wird gar die rechtsgültige Unterschrift weiter als qualifiziert und intakt -dargestellt.[\[5\]](http://www.remote-exploit.org/wp-content/uploads/2010/09/sigdemo.pdf "Signiertes PDF mit aktiven Inhalten") +dargestellt. [\[5\]](http://www.remote-exploit.org/wp-content/uploads/2010/09/sigdemo.pdf "Signiertes PDF mit aktiven Inhalten") *"Es ist grundsätzlich eine schlechte Idee, komplexe Dokumentenformate wie PDF für solche Signaturen zu verwenden"*, sagte Thorsten -- cgit v1.2.3