From cfbda24eb1c4fac39d4e9ab78bdfc1c1db25edda Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> Date: Wed, 23 May 2012 07:32:24 +0000 Subject: committing page revision 2 --- updates/2012/stop-vds-de.md | 18 +++++++++--------- 1 file changed, 9 insertions(+), 9 deletions(-) (limited to 'updates/2012') diff --git a/updates/2012/stop-vds-de.md b/updates/2012/stop-vds-de.md index 02b1e057..95aa7c85 100644 --- a/updates/2012/stop-vds-de.md +++ b/updates/2012/stop-vds-de.md @@ -1,15 +1,15 @@ title: Gemeinsame Kampagne und Video gegen Vorratsdatenspeicherung date: 2012-05-23 07:30:00 -updated: 2012-05-23 07:24:21 +updated: 2012-05-23 07:32:24 author: erdgeist tags: update, pressemitteilung -Zum Jahrestag des Inkrafttretens des Grundgesetzes am 23. Mai geht der Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung in die nächste Runde: Der Chaos Computer Club (CCC), der FoeBuD und der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung wenden sich erneut gegen die Pläne von Innenminister Hans-Peter Friedrich, die umstrittene EU-Richtlinie in Deutschland umzusetzen. Wir fordern, dass sich der Petitionsausschuss des Bundestags endlich mit dem von tausenden Bürgern unterzeichneten Anliegen befasst. +Zum Jahrestag des Inkrafttretens des Grundgesetzes am 23. Mai geht der Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung in die nächste Runde: Der Chaos Computer Club (CCC), der FoeBuD und der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung wenden sich erneut gegen die Pläne von Innenminister Hans-Peter Friedrich, die umstrittene EU-Richtlinie in Deutschland umzusetzen. Wir fordern, daß sich der Petitionsausschuß des Bundestags endlich mit dem von tausenden Bürgern unterzeichneten Anliegen befaßt. Zum Auftakt der Kampagne "STOP-VDS.de" erläutert ein Kampagnenvideo die -Gefahren und Maßlosigkeit der anlasslosen Massenüberwachung in Kurzform. +Gefahren und Maßlosigkeit der anlaßlosen Massenüberwachung in Kurzform. Jeder kann das [Video](http://www.youtube.com/watch?v=2wi9jL3QfhU " Video "Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Verdachtsfrei, anlasslos, nutzlos"") im Internet weiterverbreiten. Auf der Webseite der Kampagne befinden @@ -29,7 +29,7 @@ und Bürger."* *"Die Speicherung sämtlicher Telefonverbindungen wird von weiten Teilen der Bevölkerung abgelehnt: insbesondere Ärzte, Juristen, Gewerkschaften -und Bürgerrechtsorganisationen [haben sich mehrfach gegen die anlasslose +und Bürgerrechtsorganisationen [haben sich mehrfach gegen die anlaßlose Protokollierung aller Verbindungsdaten ausgesprochen](http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/515/188/lang,de/ "Erklärung zum 6-jährigen Bestehen der Richtlinie"). Auch Ermittler der Polizei [zweifeln den Nutzen der @@ -40,10 +40,10 @@ so Rena Tangens vom FoeBuD. Mehr als 64.000 Bürgerinnen und Bürger haben eine Petition mitgezeichnet, die sich für ein Verbot der Vorratsdatenspeicherung ausspricht. *"Wir warten noch immer auf einen Termin für die Anhörung -vor dem Petitionsauschuss des Bundestags"*, rief Werner Hülsmann vom +vor dem Petitionsauschuß des Bundestags"*, rief Werner Hülsmann vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung in Erinnerung. *"Es ist bedenklich, -dass der Ausschuss sich fortwährend über das berechtigte Begehren aus -der Bevölkerung zur Mitsprache hinwegsetzt."* +daß sich der Ausschuß fortwährend über das berechtigte Begehren aus der +Bevölkerung zur Mitsprache hinwegsetzt."* *"Seit Jahren spricht sich eine klare Mehrheit der Bevölkerung gegen die Vorratsdatenspeicherung aus"*, sagte Dirk Engling, Sprecher des CCC. @@ -56,9 +56,9 @@ aussitzen kann."* \[1\] [Initiative STOP-VDS](http://www.stop-vds.de/ "Webseite Stop VDS")\ \[2\] [Video "Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Verdachtsfrei, -anlasslos, +anlaßlos, nutzlos"](http://www.youtube.com/watch?v=2wi9jL3QfhU "Video Stop VDS")\ -\[3\] [Gemeinsame Erklärung anlässlich des 6-jährigen Bestehens der +\[3\] [Gemeinsame Erklärung anläßlich des sechsjährigen Bestehens der Richtline zur Vorratsdatenspeicherung](http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/515/188/lang,de/ "Erklärung zum 6-jährigen Bestehen der Richtlinie")\ \[4\] [Wissenschaftliches Gutachten belegt: Keine "Schutzlücke" ohne -- cgit v1.2.3