H�ttet ihr's gedacht? Sie kommen teils in aller Herrgottsfr�he, manmal aber auch mitten am Tag, nur um euch auszuspionieren. Zu jedem. Sehr gewissenhaft. Fast t�glich. Sie schauen nach, ob ihr auch wirklich noch in eurem zuhause wohnt. Und sie notieren das und jede Ver�nderung, auch sehr gewissenhaft, auf kleinen K�rtchen, die sie dann treu zur�ck zu Herrchen bringen. Glaubt ihr nicht? Was meint ihr, warum die GEZ meist schon vor euren Eltern weiss, wenn ihr eine neue Wohung bezogen habt und das ohne, dass ihr ein Gratisabo abgefasst, oder an einer Verlosung teilgenommen habt (was ja die �blichen Verd�chtigen in diesem Fall w�ren)? Bin ich ein paranoider Spinner? Bestimmt. Aber kurzes Nachdenken dar�ber, f�r wen sich dieser Riesenaufwand lohnen k�nnte, entlarvt die �belt�ter: man m��te dazu ein riesiges Heer an Bediensteten haben, die sowieso zu jedem nach Hause m�ssen und know how mit Adressen, Strassen und Postleitzahlen ha.... POST-Leitzahlen, genau! Nach [1] eigener Angabe "erhalten 62.500 Zustellbezirke von der Deutschen Post Direkt eine Karte zur Pr�fung von maximal zehn Adressen" und "durch diese Vorgehensweise wird jede Adresse im Durchschnitt mehr als zwei mal pro Jahr �berpr�ft". Macht schon Sinn, die Post mu� "nat�rlich" den �berblick behalten, wer wohin verzogen, wer gestorben ist und �berhaupt... Die armen Zusteller werden nun bei ihren Au�eneins�tzen ohne ihr Wissen auch noch als Datengoldgr�ber ausgenutzt, denn: [2] "Adress-Vermietung: Gewinnen Sie neue Interessenten und Kunden: Sie bestimmen die Kriterien, z. B. Kaufkraft, Alter, wir stellen die Adressen f�r Ihre Direktmarketing-Aktionen bereit. F�r einen gr��eren Kundenstamm."  und "Bonit�tsdaten: CreditCheck liefert online in Sekundenschnelle Bonit�tsdaten zur Bewertung der Zahlungsmoral von Versandkunden. F�r Ihre Zahlungssicherheit." sind ein untr�gliches Anzeichen, da� die Post entdeckt hat, da� sich mit g�ltigen Adressen und viel zus�tzlichem Wissen dar�ber haufenweise Geld scheffeln l��t. Na, kommt euch der gelegentliche Plausch mit der Postfrau �ber den verstorbenen Nachbarn, den Kredit f�rs neue Auto oder die pl�tzliche Arbeitslosigkeit vom Herrn Meier im Vorderhaus pl�tzlich nicht mehr so harmlos vor? Die Zeiten, in denen ein ehrlicher Postbeamter noch vom Briefe durch die Gegend tragen und abstempeln leben konnte, sind scheinbar vorbei. Heutzutage ist er Garant daf�r, da� auch ohne das Befolgen der Meldepflicht Informationen �ber den aktuellen Verbleib jedes Einzelnen, der seinen Briefkasten mit seinem Namen beklebt, verf�gbar sind. Und mit dem [3] "AddressFactory System" kann sich jeder Geheimd^WMittelst�ndische eine "Grundlage f�r professionelles CRM" - Costumer Relation Management schaffen. Das Zauberwort hierbei hei�t "Adressanreicherung". Bei Angabe von Rasterparametern kann nach passenden potentiellen Kunden gefahndet werden und der eigene Datensatz durch [4] "Qualifizierte Neukundengewinnung bei gleichbleibenden Kosten" aufgefrischt werden. Da die Post, selbstverst�ndlich, Datenschutz gro� schreibt,
werden in ihrem [5] "microdialog"-Angebot, welches sie mit den Firmen "Quelle" und "Neckermann" aufgebaut hat, die Daten auf eine Granularit�t von "durchschnittlich 6,8 Haushalte" pro "Mikrozelle" skaliert. Diese Daten haben es aber in sich (Auszug): Status und Kaufkraft, Kulturkreisschwerpunkt, Bonit�tsrisiko, Werbeaffinit�t, Anonymit�tsbed�rfnis, bevorzugte Kommunikationsmedien... Und ohne mit der Wimper zu zucken wird mit dem Service geworben: "Erkennen von Kundensegmenten mit hohem Zahlungsausfallrisiko". Man sollte sich also die 6,8 Haushalte, zu deren Mikrozelle man geh�ren k�nnte, mal anschauen, mag sein, dass die NPD ihre Wahlwerbepost genau an dich adressiert, weil du als deutscher Erstw�hler in einer Gegend mit Kulturkreisschwerpunkt Islam beheimatet bist, oder ein gr��eres Versandhaus dich nur per Vorkasse beliefert, weil deiner "Mikrozelle" hohes Bonit�tsrisiko beschieden wird. Bestimmt wirst du nun auch deine Nachbarn nach ganz anderen Ma�st�ben sortieren. Und vielleicht erziehst du sie ja mal dazu, endlich ihre Quellerechnungen zu bezahlen oder pflegst den Vorgarten, um das Scoring deiner Siedlung auf Vordermann zu bringen. Dann kommst du wom�glich auch wieder in den Genu�, individuell auf dich zugeschnittener Infopost, die dank "Anreicherung: Wir erg�nzen Ihre Adressen um microdialog-Daten" auch dich wieder ins Raster aufnehmen, in dem man wirtschaftlicher N�tztling ist.
Bevor ich es vergesse: ganz Clevere, die in Bestellformularen oder Zeitschriftenabonnoments absichtliche Dreher in ihre Adresse einbauen, um deren Weiterverkauf nachvollziehen zu k�nnen, werden �berrascht sein: Die "Addressfactory System" bietet auch "Korrektur falsch geschriebener Vor- und Nachnamen bei Consumer-Adressen mit Kennzeichnung von unzustellbaren Adressen, Erg�nzung von Sexcode und falls vorhanden Titel". Soll hei�en: Du bekommst deine Post weiter mit dem Dreher, aber verkauft wird sie bereinigt und noch mit deinem Doktortitel versehen. Und das bei Bedarf auch �ber das Internet, im Batch. W�hrend Preise f�r diese Dienstleistungen noch im Netz zu finden sind [6], z.B. 1.15EUR (bei 10000 Einzeldatens�tzen) f�r deine neue Adresse nach dem Umzug, erfragt man Preise f�r Services, die man sich als CD zuschicken lassen kann, am besten telefonisch, ganz diskret. Die rechnen einem dann auch ganz fr�hlich vor, da� auch bei meinem (v�llig aus der Luft gegriffenen) Kundenstamm von 30000 Adressen sich nicht lohne, die CD zu kaufen und ich doch deren Webservice benutzen solle, da der Preis bei 7900EUR l�ge, nur f�r Adressverifikation wohlgemerkt (d.h. keine Anwohnerinformationen). Den Preis f�r die "Postreferenz-Datei" (die man leider nur im B�ndel mit einer DB-Anfragesoftware von [7] Uniserv bekommt, um den Datenschutz zu gew�hren), habe ich leider auch nach mehreren Telefonaten mit mehreren Beratern nicht erfahren, wahrscheinlich war ein Kundenstamm im siebenstelligen Bereich doch zu unglaubw�rdig. Zumindest ist ein j�hrlicher Refresh der Daten dann schon f�r die H�lfte zu haben. Und wenn ich die CD mal in die Finger bek�me... w�rde ich bestimmt das Scoring f�r meine Oma direkt aus der Datenbank.... aber das ist ein ganz anderes Thema.


[0] http://www.deutschepost.de/postdirekt/...
[1] infoservice/download/pbl_qualitaetsprozess.pdf
[2] infoservice/download/adressmanag_internet.pdf
[3] produkte/addfactory_system.html
[4] produkte/analysis_factory.html
[5] produkte/index_microdialog.html
[6] http://www.postdirekt.de/cgi-bin/afweb2/afweb2.calc
[7] http://www.uniserv.de