diff options
-rw-r--r-- | updates/2013/offenerbriefopendata.md | 206 |
1 files changed, 206 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2013/offenerbriefopendata.md b/updates/2013/offenerbriefopendata.md new file mode 100644 index 00000000..4413b9df --- /dev/null +++ b/updates/2013/offenerbriefopendata.md | |||
@@ -0,0 +1,206 @@ | |||
1 | title: Zugängliche Plattformen und offene Lizenzen für unsere Daten | ||
2 | date: 2013-02-06 23:26:00 | ||
3 | updated: 2013-02-07 10:04:50 | ||
4 | author: 46halbe | ||
5 | tags: update, pressemitteilung | ||
6 | |||
7 | Den Standard endlich auf “Offen” setzen! – Offener Brief an das Bundesministerium des Innern | ||
8 | |||
9 | <!-- TEASER_END --> | ||
10 | |||
11 | Die vom Bundesministerium des Innern (BMI) geplante | ||
12 | Government-Data-Plattform trat an, "für Deutschland ein nachhaltiges | ||
13 | Angebot an frei zugänglichen Verwaltungsdaten für Bürgerinnen und | ||
14 | Bürger, die Wirtschaft und andere Verwaltungseinheiten" bereitzustellen. | ||
15 | \[1\] | ||
16 | |||
17 | Der Erfolg der Plattform und der Open-Government-(Data)-Strategie von | ||
18 | Bund und Ländern hängt maßgeblich davon ab, daß Datensätze zugänglich | ||
19 | gemacht werden, die für potentielle Nachnutzer interessant und relevant | ||
20 | sind. Bis heute sind in Deutschland viele relevante Datensätze gar nicht | ||
21 | oder nicht als offene Daten zugänglich. \[2\] Diese Daten müssen im | ||
22 | Sinne der zehn Prinzipen für offene Daten \[3\] technisch und rechtlich | ||
23 | offen sein um die Nachnutzung auch zu kommerziellen Zwecken zu | ||
24 | ermöglichen. | ||
25 | |||
26 | In dieser gemeinsamen Erklärung begründen mehr als zehn Vertreter der | ||
27 | deutschen Open-Government-Community, warum die Plattform govdata.de in | ||
28 | der jetzt vorgesehen Form nicht akzaptabel ist. | ||
29 | |||
30 | Die vor kurzem veröffentlichten Rechtemodelle \[4\] für das Portal und | ||
31 | die bisherigen Einblicke in die Plattform zeigen einen Ansatz, der weder | ||
32 | offen im Sinne der weltweit anerkannten Standards \[5\] ist noch | ||
33 | zeitgemäß oder effektiv im Hinblick auf Umsetzung, Usability und | ||
34 | Sicherheit. Auch ist bisher nicht ersichtlich, wie man gedenkt, eine | ||
35 | Nachnutzung der Daten aktiv zu fördern und so eine Community rund um das | ||
36 | Datenangebot zur Nachnutzung zu motivieren. Es besteht noch enormer | ||
37 | Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen. | ||
38 | |||
39 | Das vorgeschlagene Lizenzmodell ist eine Insellösung! | ||
40 | |||
41 | Auch wenn das vorgeschlagene Lizenzmodell in seiner Einfachheit besser | ||
42 | als das völlig unbrauchbare GeoLizenzen-Modell \[6\] ist, erschwert es | ||
43 | dennoch über die Maßen die Verbreitung, Weiternutzung und Verschränkung | ||
44 | der Daten. Anstatt auf international etablierte offene Lizenzmodelle | ||
45 | zurückzugreifen wird ein neues Modell "Marke Eigenbau" als Insellösung | ||
46 | geschaffen, das für erhebliche Rechtsunsicherheit sorgt. Daß | ||
47 | entscheidende Begriffe wie "Quellenangabe" nicht bzw. nicht ausreichend | ||
48 | definiert sind, hilft der Nachnutzung ebenfalls nicht. | ||
49 | |||
50 | Eine rechtliche Insellösung wie die hier gewählte bewirkt, daß für die | ||
51 | betroffenen Daten andere rechtliche Vorgaben beachtet werden müssen als | ||
52 | für zahllose andere Datensammlungen weltweit, die sich an internationale | ||
53 | Standards halten. Will man sich als Nachnutzer nicht bewußt in eine | ||
54 | rechtliche Grauzone begegen, müssen also zusätzliche Vorgaben rechtlich | ||
55 | analysiert werden, was die sogenannten "Transaktionskosten" erhöht und | ||
56 | damit zahlreichen Nachnutzungsideen die Realisierbarkeit nimmt. Eine | ||
57 | freie und offene Nutzung der mit Steuergeldern finanzierten Daten ist so | ||
58 | nicht möglich, da die Daten gerade nicht einfach und ohne rechtlichen | ||
59 | Abgleich mit anderen kombiniert werden können. Zwar wird "Big Data" | ||
60 | gerne als Innovationsmotor im Munde geführt, Deutschland geht mit dem | ||
61 | neuen Portal aber in Richtung Daten-Kleinstaaterei. Es wird ein | ||
62 | nationaler, getrennter Datenpool geschaffen, dessen Nutzungsbedingungen | ||
63 | nicht mit internationalen Standardlösungen kompatibel sind. | ||
64 | |||
65 | Den Standard auf "Offen" setzen und Ausnahmen öffentlich begründen! | ||
66 | |||
67 | Geschlossene Daten mögen in sensiblen Bereichen zu rechtfertigen sein, | ||
68 | sie müssen aber die Ausnahme und nicht die Regel darstellen. Deshalb | ||
69 | grenzt es an Irreführung, wenn der Begriff "Open Data" sowohl in der | ||
70 | Fraunhofer-FOKUS-Studie als auch in den Ankündigungen des BMI | ||
71 | hervorgehoben wird, solange es teilnehmenden datenhaltenden Stellen | ||
72 | völlig freisteht, durch Wahl der nicht-kommerziellen Variante der Lizenz | ||
73 | \[7\] die kommerzielle Nachnutzung zu verbieten. Es steht zu befürchten, | ||
74 | daß viele Behörden aus Bequemlichkeit diese Variante einer "Freigabe" | ||
75 | wählen werden, womit alle betroffenen Daten gerade nicht offen | ||
76 | lizenziert und somit eine Kombination mit offenen Daten rechtlich | ||
77 | blockiert wird. Das Gegenteil sollte gelten: Staatliche Organe sollten | ||
78 | begründen müssen, warum durch Steuergelder finanzierte Daten nicht für | ||
79 | alle uneingeschränkt zur Nachnutzung bereitstehen. Das öffentliche | ||
80 | Interesse an freiem Zugang zu staatlichen Informationen wiegt höher als | ||
81 | das Gutdünken einzelner Behörden. | ||
82 | |||
83 | Warum ist das so wichtig? Nur wirklich offene Daten | ||
84 | ([www.opendefinition.org](http://opendefinition.org/)) können neben | ||
85 | ihrem gesellschaftlichen Mehrwert auch gefahrlos in solchen Bereichen | ||
86 | genutzt werden, bei denen nicht vollständig klar ist, ob es sich um | ||
87 | kommerzielle Verwendungen handelt oder nicht. Gerade in den weltweiten | ||
88 | Datennetzen ist diese Grauzone größer als die deutsche Politik wohl | ||
89 | wahrhaben möchte. Freie Daten können denn auch als Wirtschaftsförderung | ||
90 | verstanden werden, da sie ohne einen einzigen Euro an Subventionen einen | ||
91 | enormen Schub an wirtschaftlichen Impulsen und Innovationen bedeuten | ||
92 | können. | ||
93 | |||
94 | Was muß geschehen? | ||
95 | |||
96 | Der Erfolg der Plattform und der gesamten | ||
97 | Open-Government-(Data)-Strategie des Bundes hängt maßgeblich von einer | ||
98 | echten offenen Freigabe der Verwaltungsdaten ab. Bisher droht die | ||
99 | Umsetzung dagegen vor allem zu einer inhaltlichen Entwertung des | ||
100 | Begriffes "Open Government” zu führen und damit auch die Entwicklung zu | ||
101 | offenem Regieren in Deutschland nachhaltig zu bremsen. | ||
102 | |||
103 | Deshalb fordern wir für die weitere Entwicklung von www.govdata.de: | ||
104 | |||
105 | 1. Datensätze als offene Daten (im Sinne der [zehn Prinzipen für offene | ||
106 | Daten](http://wiki.okfn.de/10-Prinzipien-fuer-offene-Daten)) | ||
107 | zugänglich zu machen, die für potentielle Nachnutzer interessant, | ||
108 | relevant und tatsächlich nachnutzbar sind. Eine nicht-erschöpfende | ||
109 | Liste solcher Datensätze siehe unten; | ||
110 | 2. Bekenntnis und Verpflichtung zu echtem Open Government (Data) und | ||
111 | offenen Lizenzen (gemäß [Open | ||
112 | Definition](http://opendefinition.org/okd/deutsch/)) sowie | ||
113 | Vermeidung von Datenveröffentlichungen ohne dokumentierte | ||
114 | Nutzungsbedingungen; | ||
115 | 3. Vorgabe und Verpflichtung der Behörden, Daten standardmäßig offen zu | ||
116 | lizenzieren und nicht-offene Daten nur in öffentlich begründeten | ||
117 | Ausnahmefällen zuzulassen; | ||
118 | 4. Verzicht auf verwaltungsrechtliche Nutzungsgewährungen zugunsten | ||
119 | zivilrechtlicher Standardlizenzen und damit zugleich Verzicht auf | ||
120 | rechtliche Kontrolle bis hinunter zur einzelnen Dateneinheit; | ||
121 | 5. Erkennbare Ausrichtung darauf, die wertvollsten und nützlichsten | ||
122 | Daten prioritär zu veröffentlichen und von der | ||
123 | pro-forma-Veröffentlichung von "Schnarchdaten" abzusehen; | ||
124 | 6. Investitionen in Marketing und Kommunikation der Plattform als | ||
125 | zentrale Anlaufstelle für öffentliche Daten; | ||
126 | 7. Einrichtung einer unabhängigen Clearingstelle als Anlauf- und | ||
127 | Beschwerdestelle, die Weisungen und Rügen zur Veröffentlichung von | ||
128 | Daten erteilen kann. | ||
129 | |||
130 | Verwaltungsdaten heißen nicht so, weil sie der Verwaltung gehören, | ||
131 | sondern weil diese sie verwaltet. | ||
132 | |||
133 | Verwaltungsdaten zu öffnen ist nur dann überhaupt von Nutzen, wenn eine | ||
134 | Nachnutzung uneingeschränkt möglich ist und aktiv gefördert wird. | ||
135 | Entsprechend sollte die Plattform eine Vorbildfunktion haben, indem sie | ||
136 | die Unterstützung all jener, auf deren Nachnutzung gebaut wird, auch | ||
137 | gewinnt. Das wird sie nur, wenn sie sich mit anderen Portalen in Bezug | ||
138 | auf Bedienung, Schnittstellen, Sicherheit, Barrierefreiheit und eben | ||
139 | auch hinsichtlich Offenheit messen lassen kann. Noch sind wir weit von | ||
140 | diesem Zustand entfernt, weshalb der derzeitige Ansatz nicht die | ||
141 | Unterstützung der "Community" findet. | ||
142 | |||
143 | Mit freundlichen Grüßen, | ||
144 | |||
145 | Vertreter der "Open-Data-Community Deutschland" | ||
146 | |||
147 | |||
148 | |||
149 | **Erstunterzeichner**: | ||
150 | |||
151 | Daniel Dietrich, Open Knowledge Foudation Deutschland e. V., | ||
152 | Vorstandsvorsitzender | ||
153 | |||
154 | Daniel Lentfer, Mitinitiator des Hamburgischen Transparenzgesetzes | ||
155 | |||
156 | Mathias Schindler, Wikimedia Deutschland e. V. | ||
157 | |||
158 | Boris Hekele, abgeordnetenwatch.de/Parlamentwatch e. V., Mitgründer | ||
159 | |||
160 | Lavinia Steiner, Digitale Gesellschaft e. V., stellvertretende | ||
161 | Vorstandsvorsitzende | ||
162 | |||
163 | Markus Beckedahl, netzpolitik.org | ||
164 | |||
165 | Christian Heise, Initiative e-demokratie.org, Open Knowledge Foundation | ||
166 | Deutschland e. V. | ||
167 | |||
168 | Christian Horchert, Open Data Network e. V., stellvertretender | ||
169 | Vorstandsvorsitzender | ||
170 | |||
171 | Sören Auer, Koordinator des EU-Forschungsprojektes zu Linked Open Data | ||
172 | LOD2 | ||
173 | |||
174 | Michael Hirdes, Chaos Computer Club e. V. | ||
175 | |||
176 | Holger Drewes, opendata-showroom.org | ||
177 | |||
178 | |||
179 | |||
180 | **Unterzeichne auch Du!** | ||
181 | |||
182 | <http://not-your-govdata.de/> | ||
183 | |||
184 | |||
185 | |||
186 | **Links**: | ||
187 | |||
188 | \[1\] ehemalige Ankündigung auf | ||
189 | [daten-deutschland.de](http://daten-deutschland.de/) | ||
190 | |||
191 | \[2\] Eine Liste davon haben wir [hier | ||
192 | zusammengefaßt](https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AplklDf0nYxWdEx1RGJJX3hnVHl5VzRvWGMwZjMyaHc&usp=sharing&authkey=CPaKlO0N#gid=0) | ||
193 | (Google Docs) | ||
194 | |||
195 | \[3\] | ||
196 | <http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/> | ||
197 | |||
198 | \[4\] | ||
199 | <https://github.com/fraunhoferfokus/ogd-metadata/tree/master/lizenzen> | ||
200 | |||
201 | \[5\] <http://opendefinition.org/okd/deutsch/> | ||
202 | |||
203 | \[6\] <http://www.geolizenz.org/> | ||
204 | |||
205 | \[7\] | ||
206 | <https://github.com/fraunhoferfokus/ogd-metadata/blob/master/lizenzen/BMI/Datenlizenz_Deutschland_Namensnennung_nichtkommerziell_V1.md> | ||