From ace9b2dcd56e268d5ff699413f2cf344621ccffe Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> Date: Tue, 11 May 2010 18:40:06 +0000 Subject: committing page revision 2 --- updates/2006/petitions-probleme.md | 42 +++++++++++++++++--------------------- 1 file changed, 19 insertions(+), 23 deletions(-) diff --git a/updates/2006/petitions-probleme.md b/updates/2006/petitions-probleme.md index 72c20fe7..268b4713 100644 --- a/updates/2006/petitions-probleme.md +++ b/updates/2006/petitions-probleme.md @@ -1,8 +1,8 @@ title: Technische Probleme behindern Petition gegen Wahlcomputer: Chaos Computer Club fordert überfällige Störungsbeseitigung. date: 2006-11-08 00:00:00 -updated: 2009-04-18 19:12:39 +updated: 2010-05-11 18:40:06 author: webmaster -tags: update +tags: update, wahlcomputer Die Server der Betreiber der Öffentlichen Petitionen des Bundestages haben mit technischen Problemen zu kämpfen; bei etwas über 25.000 Unterstützern war offenbar die Datenbank überfordert. @@ -10,33 +10,33 @@ Die Server der Betreiber der Öffentlichen Petitionen des Bundestages haben mit Die Server der Betreiber der Öffentlichen Petitionen des Bundestages haben mit technischen Problemen zu kämpfen. Der große Ansturm auf die -Petition gegen Wahlcomputer machte es offenbar nötig, nun eine sog. -Ersatzpetition einzurichten. Diese Maßnahme behindert die Unterstützung -der Petition erheblich. +Petition gegen Wahlcomputer machte es offenbar nötig, nun eine +sogenannte Ersatzpetition einzurichten. Diese Maßnahme behindert die +Unterstützung der Petition erheblich. Die Originalpetition \[1\], auf die von vielen Webseiten und Blogs verlinkt wird, weist zwar auf die Ersatzpetition hin, verlinkt aber nirgendwo auf diese. Das sollte dringend geschehen, denn dieser Umstand steigert die Hemmschwelle für Unterzeichner deutlich. -Die Ersatzpetition \[2\] gibt des weiteren zwar den Text der -Originalpetition wieder, allerdings in einer durch fehlende Absätze nur -schwer lesbaren Version. Dies stellt nochmals eine zusätzliche -Hemmschwelle dar und sollte ebenfalls korrigiert werden. +Die Ersatzpetition \[2\] gibt zwar den Text der Originalpetition wieder, +allerdings in einer durch fehlende Absätze nur schwer lesbaren Version. +Dies stellt nochmals eine zusätzliche Hemmschwelle dar und sollte +ebenfalls korrigiert werden. Zusätzlich unakzeptabel ist die Bezeichnung "Ersatzpetition", denn der -Name suggeriert, dass die neue Petition anstatt der Originalpetition +Name suggeriert, daß die neue Petition anstatt der Originalpetition eingesetzt wurde. Ob es hier um einen Ersatz oder eine Weiterführung und -Weiterzählung der ursprünglichen Petition handelt, muss für den +Weiterzählung der ursprünglichen Petition handelt, muß für den Unterzeichnenden deutlich gemacht werden. Noch wichtiger erscheint die Frage nach den bisherigen Unterzeichnern. Ist die Liste der vielen tausend Unterstützer nur nicht per Web abrufbar -oder sogar im Datennirvana verschwunden? Nicht nur, dass die -"technischen Gründe" für die Ersatzpetition nicht erklärt wurden, auch -eine akkurate Zählung der Anzahl der Gesamtzeichner ist durch die -Aufsplittung in 2 Petitionen nicht mehr gewährleistet. Auch die -Fristsetzung für beide Petitionen bleibt hier erklärungsbedürtig. +oder sogar im Datennirvana verschwunden? Nicht nur, daß die "technischen +Gründe" für die Ersatzpetition nicht erklärt wurden, auch eine akkurate +Zählung der Anzahl der Gesamtzeichner ist durch die Aufsplittung in zwei +Petitionen nicht mehr gewährleistet. Auch die Fristsetzung für beide +Petitionen bleibt hier erklärungsbedürtig. Insgesamt erscheint diese technische Panne dringend aufklärungsbedürftig, damit hier nicht der Eindruck aufkommt, die @@ -50,7 +50,7 @@ Die Server der Öffentlichen Petitionen werden seit dem 1. September 2005 im Auftrag des Petitionsausschusses des Bundestages vom International Teledemocracy Centre an der Napier Universität in Edinburgh betrieben. In Zeiten, in denen alle Onlinehändler und Banken vor Phishern warnen, -scheint eine Website des Bundestages unter einer ausländischen Domain +scheint eine Webseite des Bundestages unter einer ausländischen Domain und ohne SSL eher wie eine aktive Kommunikationsverhinderung, da Bürger aus Angst vor Phishern ihre Daten nicht eingeben wollen. Der CCC würde es begrüßen, wenn das Bundesamt für Sicherheit in der @@ -62,10 +62,6 @@ Probleme weiterhin alle Interessierten auffordern, die Petition zu unterstützen. Die Mitzeichnungsfrist beträgt sechs Wochen, diese Frist endet für die Petition gegen Wahlcomputer am 28. November 2006. -### \[1\] Original-Petition: +### [\[1\] Die Original-Petition](http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=294) -[](http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=294) - -### \[2\]Die Ersatz-Petition: - -[](http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=321) +### [\[2\] Die Ersatz-Petition](http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=321) -- cgit v1.2.3