From bbab807388c2cdb5d0146513b8c3db497139f7d5 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de>
Date: Fri, 9 Aug 2013 14:20:16 +0000
Subject: committing page revision 1

---
 updates/2013/sommermaerchen.md | 62 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 1 file changed, 62 insertions(+)
 create mode 100644 updates/2013/sommermaerchen.md

diff --git a/updates/2013/sommermaerchen.md b/updates/2013/sommermaerchen.md
new file mode 100644
index 00000000..d2c6b0f9
--- /dev/null
+++ b/updates/2013/sommermaerchen.md
@@ -0,0 +1,62 @@
+title: "E-Mail Made in Germany": Das Sommermärchen von der sicheren E-Mail
+date: 2013-08-09 14:12:00 
+updated: 2013-08-09 14:20:16 
+author: 46halbe
+tags: update, pressemitteilung
+
+Während der Diskussionen um PRISM, Tempora und XKeyScore scheinen nun die ersten Betreiber von Webmail-Diensten aufzuwachen. So haben zwei der größten E-Mail-Anbieter in Deutschland angekündigt, ab 2014 alle E-Mail-Zugänge auf verschlüsselte Verbindungen umzustellen.
+
+<!-- TEASER_END -->
+
+Dabei setzen die Anbieter nach eigenen Angaben auf den Einsatz von
+SSL/TLS-gesicherten Verbindungen, um künftig E-Mails zwischen ihren
+Servern und den Nutzern verschlüsselt auszutauschen. Unklar bleibt
+dabei, ob auch andere Anbieter – so wie etwa der von erfahrenen Nutzern
+selbst betriebene Mailserver – von diesen verschlüsselten Verbindungen
+profitieren können.
+
+Der Chaos Computer Club (CCC) begrüßt die Absicht dieser Unternehmen,
+den E-Mailverkehr ihrer Kunden auf dem Transportweg künftig zu
+verschlüsseln. Warum die zugrundeliegende Technologie, die immerhin seit
+Ende der 1990er Jahre existiert, nicht schon seit Jahren Anwendung
+findet, verraten die Anbieter allerdings nicht. Was bei Konkurrenten
+schon seit Jahren zum Standard gehört – eine erzwungene Verschlüsselung
+beim Zugriff auf das eigene E-Mail-Konto –, wird nun werbewirksam als
+technologischer Vorstoß und Novum verkauft.
+
+Das Anpreisen der Neuerungen unter dem Namen "E-Mail Made in Germany"
+\[1\] klingt nach dem etwas verzweifelten Versuch, das grandios
+gescheiterte Projekt "De-Mail" wieder ins Rampenlicht zu rücken.
+Tatsächlich weisen die Anbieter auf ihrer Webseite darauf hin, daß
+De-Mail das neue Verfahren in Sachen "Features" noch übertreffen soll.
+
+Der angebliche Vorstoß ist in Wahrheit wohl nur ein schamloses Spiel mit
+dem gesteigerten Problembewußtsein der Nutzer, das sich durch den
+NSA-Skandal verändert hat. Daß die E-Mail-Anbieter nun mit dieser
+betagten Technologie um die Ecke kommen und sie als bahnbrechende
+Innovation verkaufen wollen, hat allenfalls aber einen gewissen
+humoristischen Effekt.
+
+Den Nutzern der E-Mail-Dienste wird jedoch vorenthalten, daß eine
+Verschlüsselung der Verbindung zwischen den Anbietern noch nicht
+bedeutet, daß die E-Mails dort auch verschlüsselt abgelegt werden.
+Vielmehr hat der NSA-Skandal gezeigt, daß zentralisierte Dienste als
+nicht vertrauenswürdig anzusehen sind, wenn es um den Zugriff der
+Geheimdienste geht. Letztlich verhindern die eingesetzten Technologien
+nicht die Einrichtung von "Abhörschnittstellen" im System. Der Anbieter
+und befreundete Geheimdienste haben nach wie vor vollen Zugriff auf die
+Inhalte der E-Mails und können diese somit auch vollständig auswerten.
+
+Der CCC empfiehlt weiterhin eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung via
+GnuPG/PGP oder S/MIME als sinnvolles Mittel, um Fremdzugriffe auf
+E-Mails zu verhindern.
+
+Statt wirklicher Sicherheit verbreiten die Anbieter durch niedliche
+Deutschland-Wimpel bei vermeintlich sicheren Mails immerhin ein wenig
+Wohlfühlatmosphäre, durch die man sich schnell an das "Sommermärchen"
+vor einigen Jahren erinnert. Hoffen wir, daß das Thema
+Mail-Verschlüsselung langlebiger sein wird.
+
+**Links**:
+
+<https://www.e-mail-made-in-germany.de/>
-- 
cgit v1.2.3