From cf834a34a16ffc4c5aeeaf5d3a3f1385ff13f075 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> Date: Mon, 27 Jan 2020 14:28:34 +0000 Subject: committing page revision 1 --- ...rt-kompromissloses-recht-auf-verschlusselung.md | 84 ++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 84 insertions(+) create mode 100644 updates/2020/ccc-fordert-kompromissloses-recht-auf-verschlusselung.md diff --git a/updates/2020/ccc-fordert-kompromissloses-recht-auf-verschlusselung.md b/updates/2020/ccc-fordert-kompromissloses-recht-auf-verschlusselung.md new file mode 100644 index 00000000..e8b40be2 --- /dev/null +++ b/updates/2020/ccc-fordert-kompromissloses-recht-auf-verschlusselung.md @@ -0,0 +1,84 @@ +title: CCC fordert kompromissloses Recht auf Verschlüsselung +date: 2020-01-27 14:28:34 +updated: 2020-01-27 14:28:34 +author: linus +tags: update, pressemitteilung + +Der CCC setzt sich in einer Stellungnahme an den Innenausschuss des Bundestags für Stärkung und Ausbau der Verschlüsselung in Deutschland ein. Staatliche Bemühungen, Verschlüsselung einzuschränken und zu schwächen, muss ein endgültiger Riegel vorgeschoben werden. + + + +Heute wird im Innenausschuss des Deutschen Bundestags über das „Recht +auf Verschlüsselung“ diskutiert. In Anbetracht der nach wie vor +alarmierenden Lage bei IT-Sicherheit und Datenschutz in Deutschland +stellt sich die Frage, wieso über ein solches Recht überhaupt noch +Diskussionsbedarf besteht: + +- Deutsche Alleingänge in der Verschlüsselung gehen regelmäßig und + zielsicher schief, siehe De-Mail + \[[1](/system/uploads/64/original/CCC-de-mail-2011.pdf), + [2](/system/uploads/126/original/stellungnahme-demail2013.pdf), + [3](/system/uploads/128/original/demail_april2013.pdf)\] und beA + \[[1](https://www.chaos-darmstadt.de/2018/beA.html), + [2](/de/updates/2018/bea)\]. + +- Im Fokus der Gesetzgebungsverfahren liegt regelmäßig nicht etwa die + Stärkung von Verschlüsselungstechnologien, sondern deren gezielte + Schwächung, etwa durch Staatstrojaner oder Hintertüren bei + Betreibern. + +Der CCC wendet sich in Anbetracht dieser Schieflage mit einer +[schriftlichen Stellungnahme an die +Ausschussmitglieder](/system/uploads/294/original/CCC_Verschluesselung_staerken.pdf) +(pdf). + +Unsere Forderungen im Einzelnen: + +- **Verschlüsselung muss die Regel werden, nicht die Ausnahme:**\ + Ein Recht auf Verschlüsselung muss nicht nur grundsätzlich gewährt, + sondern auch aktiv ausgebaut und vorangetrieben werden. + +- **Verbot von Schwächung und Angriffen:**\ + Von staatlicher Seite bieten sich zwei grundsätzliche Möglichkeiten, + in verschlüsselte Kommunikation einzugreifen: + + 1. Das Ausnutzen bekannter Schwachstellen. Diese Schwachstellen + müssen dann aber geheimgehalten werden und können auch von + Dritten in potentiell allen IT-Systemen ausgenutzt werden. + 2. Verpflichtung der Anbieter: Wenn Diensteanbieter und Betreiber + gezwungen werden, ihre Anwendungen mit Hintertüren zu versehen, + wird das Vertrauen der Nutzer und Nutzerinnen in die IT + grundsätzlich erschüttert. + +- **Verpflichtung zur Meldung von Sicherheitslücken:**\ + Werden Behörden Sicherheitslücken bekannt, sollen diese im Rahmen + von Responsible-Disclosure-Verfahren behoben und veröffentlicht + werden. + +- **Unabhängiges BSI:**\ + Der CCC wiederholt in diesem Zusammenhang seine Forderung nach einem + kompromisslosen und unabhängigen BSI. Solange das BSI dem + Innenministerium untersteht, kann es seinem Auftrag nicht + kompromisslos gerecht werden, weil die demselben Ministerium + unterstellten Behörden konträre Interessen verfolgen. + +- **Verwendung von frei verfügbaren, offenen Protokollen:**\ + Als Irrweg haben sich Versuche erwiesen, Verschlüsselung halbherzig, + mit sogenannten Kompromissen, Ausnahmen und „besonderen + Anforderungen“ individuell umzusetzen. Diese Versuche scheitern an + ihrer Komplexität, ihren offenkundigen Schwächen und nicht zuletzt + auch ihrer Sinnlosigkeit. Nur frei verfügbare, überprüfbare und + offene Protokolle sollen genutzt werden dürfen. Die Verwendung von + Verschlüsselungsverfahren, die nicht durch die internationale + Forschungsgemeinschaft geprüft wurden, muss ausgeschlossen sein. + +- **Weiterentwicklung:**\ + Werden neue Kommunikationssysteme konzipiert, sind + Verschlüsselungsverfahren nach Stand der Technik von Anfang an zu + berücksichtigen. Die Entwicklung und regelmäßige Prüfung frei + verfügbarer, offener Protokolle ist zu fördern. + +Der CCC veröffentlicht seine Stellungnahme im Volltext: [Chaos Computer +Club (2019): Kompromisslose Verschlüsselung +stärken](/system/uploads/294/original/CCC_Verschluesselung_staerken.pdf) +(pdf) -- cgit v1.2.3