From 9f9b4f6f5d72af68e673ee819dabaf7b4458330b Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: admin <admin@cccms.de>
Date: Fri, 13 Apr 2012 09:20:06 +0000
Subject: committing asset

---
 files/Geschaeftsordnung_Erfa-Beirat.html | 199 +++++++++++++++++++++++++++++++
 1 file changed, 199 insertions(+)
 create mode 100644 files/Geschaeftsordnung_Erfa-Beirat.html

(limited to 'files/Geschaeftsordnung_Erfa-Beirat.html')

diff --git a/files/Geschaeftsordnung_Erfa-Beirat.html b/files/Geschaeftsordnung_Erfa-Beirat.html
new file mode 100644
index 00000000..39792072
--- /dev/null
+++ b/files/Geschaeftsordnung_Erfa-Beirat.html
@@ -0,0 +1,199 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//DE">
+
+<!--Converted with LaTeX2HTML 2002 (1.62)
+original version by:  Nikos Drakos, CBLU, University of Leeds
+* revised and updated by:  Marcus Hennecke, Ross Moore, Herb Swan
+* with significant contributions from:
+  Jens Lippmann, Marek Rouchal, Martin Wilck and others -->
+<HTML>
+<HEAD>
+<TITLE>Gesch&#228;ftsordnung des Erfa-Beirat im Chaos Computer Club e.V.</TITLE>
+<META NAME="description" CONTENT="Gesch&#228;ftsordnung des Erfa-Beirat im Chaos Computer Club e.V.">
+<META NAME="keywords" CONTENT="Geschaeftsordnung_Erfa-Beirat">
+<META NAME="resource-type" CONTENT="document">
+<META NAME="distribution" CONTENT="global">
+
+<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
+<META NAME="Generator" CONTENT="LaTeX2HTML v2002">
+<META HTTP-EQUIV="Content-Style-Type" CONTENT="text/css">
+
+<LINK REL="STYLESHEET" HREF="Geschaeftsordnung_Erfa-Beirat.css">
+
+</HEAD>
+
+<BODY >
+
+<P>
+<H1 ALIGN="CENTER">Gesch&#228;ftsordnung des Erfa-Beirat im Chaos Computer Club e.V.</H1>
+<P ALIGN="CENTER"><STRONG>13. Oktober 2002</STRONG></P>
+
+<P>
+
+<H1><A NAME="SECTION00010000000000000000">
+Aufgaben</A>
+</H1>
+
+<P>
+Zu den Aufgaben geh&#246;ren, neben den in &#167;12 der Satzung des CCC e.V. genannten,
+	folgende:
+	
+<OL>
+<LI>F&#246;rderung der Zusammenarbeit der lokalen Gruppen zur Durchf&#252;hrung von
+		satzungsgem&#228;&#223;en Zielen des CCC e.V.
+</LI>
+<LI>Er initiiert die Bezuschussung lokaler Projekte durch den CCC e.V.
+</LI>
+<LI>Er nimmt Antr&#228;ge zur F&#246;rderung von Projekten entgegen.
+</LI>
+<LI>Er entscheidet &#252;ber die F&#246;rderungsw&#252;rdigkeit der Projekte.
+	
+</LI>
+</OL>
+
+<P>
+
+<H1><A NAME="SECTION00020000000000000000">
+Erfa-Beirats-Sitzungen (Regiotreffen)</A>
+</H1>
+
+<P>
+
+<OL>
+<LI>Der Erfa-Beirat trifft sich einmal im Quartal zu einem Regiotreffen.
+		Zu diesem ist vier Wochen vorher durch den Erfa-Repr&#228;sentanten einzuladen.
+</LI>
+<LI>Jeder Erfa-Kreis entsendet einen Erfa-Kreis-Vertreter, der
+		Clubmitglied ist und somit Stimme und Sitz im Erfa-Beirat hat.  Bei
+		Abwesenheit entf&#228;llt die Stimme.  Eine Weitergabe der Stimme ist nicht
+		zul&#228;ssig.  Stimmberechtigt sind somit allein die anwesenden
+		Erfa-Kreis-Vertreter.
+</LI>
+<LI>Der Erfa-Repr&#228;sentant hat eine Stimme im Erfa-Beirat.
+</LI>
+<LI>Dar&#252;ber hinaus d&#252;rfen G&#228;ste am Regiotreffen teilnehmen.
+</LI>
+<LI>Punkte zur Tagesordnung sind dem Erfa-Repr&#228;sentanten bis drei Tage vor
+		dem Regiotreffen in Textform einzureichen.
+</LI>
+<LI>&#220;ber die Regiotreffen werden Protokolle angefertigt. Diese sind binnen
+		einer Woche auf den Webseiten des CCC e.V. (http(s)://www.ccc.de/) zu
+		ver&#246;ffentlichen.  Wird binnen weiteren 14 Tagen kein Widerspruch erhoben,
+		gelten sie als verabschiedet.  Andernfalls m&#252;ssen sie auf dem folgenden
+		Regiotreffen verabschiedet werden.
+	
+</LI>
+</OL>
+
+<P>
+
+<H1><A NAME="SECTION00030000000000000000">
+Aufnahme und Ausschluss von Erfa-Kreisen</A>
+</H1>
+
+<P>
+
+<OL>
+<LI>Eine lokale Gruppe kann als Erfa-Kreis aufgenommen werden, wenn
+		folgende Bedingungen erf&#252;llt sind:
+		
+<UL>
+<LI>ein Jahr Bestand;
+</LI>
+<LI>mindestens ein Mitglied des CCC e.V.;
+</LI>
+<LI>Beteiligung an &#252;berregionaler Arbeit;
+</LI>
+<LI>sollte die lokale Gruppe die Organisationsform eines Vereins
+			angenommen haben, so m&#252;ssen die Satzungsziele mit denen des CCC e.V.
+			&#252;bereinstimmen.
+		
+</LI>
+</UL>
+
+<P>
+Als Empfehlung gilt weiterhin:
+		
+<UL>
+<LI>ein eigener Clubraum kann die Struktur sehr gut verst&#228;rken;
+</LI>
+<LI>eine aktuelle &#246;ffentliche Website mit Informationen &#252;ber die
+			geleistete Arbeit;
+</LI>
+<LI>Anbindungen an Firmen und Universit&#228;ten k&#246;nnen sehr problematisch
+			sein; 
+</LI>
+<LI>Tagesordnungen und Protokolle haben sich bew&#228;hrt.
+		
+</LI>
+</UL>
+</LI>
+<LI>Die lokale Gruppe beantragt im Erfa-Beirat die Aufnahme als
+		Erfa-Kreis.  Zur Aufnahme reicht eine einfache Mehrheit innerhalb des
+		Erfa-Beirats.  Bei einer Ablehnung zur Wahl zum Erfa-Kreis kann sie eine
+		Begr&#252;ndung des Erfa-Beirats einfordern.  Wird binnen 14 Tagen kein
+		Widerspruch des CCC e.V.-Vorstandes eingelegt, so ist die Aufnahme g&#252;ltig
+		und die lokale Gruppe darf sich zuk&#252;nftig "`Erfa-Kreis im CCC e.V."' nennen.
+</LI>
+<LI>Sollte ein Erfa-Kreis seinen Pflichten innerhalb eines Jahres nicht in
+		angemessenem Ma&#223;e nachkommen, dem Ansehen des CCC e.V. sch&#228;digen oder liegt
+		ein sonstiger wichtiger Grund vor, so kann ihm dieser Status durch eine
+		Zweidrittelmehrheit innerhalb des Erfa-Beirats entzogen werden.  Wird binnen
+		14 Tagen kein Widerspruch des CCC e.V.-Vostandes eingelegt, so ist dem
+		Erfa-Kreis der Status entzogen und er darf sich nicht mehr "`Erfa-Kreis im
+		CCC e.V."' nennen.
+	
+</LI>
+</OL>
+
+<P>
+
+<H1><A NAME="SECTION00040000000000000000">
+Entscheidungsfindung</A>
+</H1>
+	
+<OL>
+<LI>F&#252;r einen mit einer Mehrheit angenommenen Antrag wird der
+		Erfa-Repr&#228;sentant beauftragt die ben&#246;tigten Mittel freizugeben.
+</LI>
+<LI>&#220;berschreiten die ben&#246;tigten Mittel die in der Satzung des CCC e.V.
+		f&#252;r einzelne Vorstandsmitglieder den festgesetzten Verf&#252;gungsrahmen, so ist
+		er beauftragt den Vorstand des CCC e.V. zu konsultieren und eine
+		Entscheidung herbeizuf&#252;hren.
+</LI>
+<LI>Er kann bei einer Zweidrittelmehrheit im Erfa-Beirat zur Durchf&#252;hrung
+		angenommener Antr&#228;ge angewiesen werden.
+</LI>
+<LI>Der Erfa-Repr&#228;sentant kann zu seiner Sicherheit eine
+		Zweidrittelmehrheit im Erfa-Beirat verlangen.
+	
+</LI>
+</OL>
+
+<P>
+
+<H1><A NAME="SECTION00050000000000000000">
+Inkrafttreten der Gesch&#228;ftsordnung</A>
+</H1>
+	
+<OL>
+<LI>Diese Gesch&#228;ftsordnung tritt vorl&#228;ufig in Kraft, sobald sie im
+		Erfa-Beirat beschlossen wurde.  Sie bedarf der Best&#228;tigung durch die
+		Mitgliederversammlung des CCC e.V., die auf ihr Inkrafttreten folgt.
+</LI>
+<LI>Der Erfa-Beirat kann sich jederzeit eine ge&#228;nderte Gesch&#228;ftsordnung
+		geben, die vorl&#228;ufig in Kraft tritt und die bei der darauf folgenden
+		Mitgliederversammlung des CCC e.V. nachtr&#228;glich best&#228;tigt werden muss.
+	
+</LI>
+</OL>
+
+<P>
+<BR>
+<BR>
+<BR>
+<BR>
+Beschlossen durch den Erfa-Beirat am 13.10.2002
+
+
+</BODY>
+</HTML>
-- 
cgit v1.2.3