From f8a065057244fb8114da219a8d28ed46c498347e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> Date: Fri, 17 Jul 2015 14:36:47 +0000 Subject: committing page revision 16 --- pages/schule.md | 34 +++++++++++++++++----------------- 1 file changed, 17 insertions(+), 17 deletions(-) (limited to 'pages') diff --git a/pages/schule.md b/pages/schule.md index 17230e25..9d32dab5 100644 --- a/pages/schule.md +++ b/pages/schule.md @@ -1,10 +1,10 @@ title: Chaos macht Schule date: 2010-05-06 17:34:00 -updated: 2015-06-10 06:29:34 +updated: 2015-07-17 14:36:47 author: bine -tags: chaos macht schule, lehrerbildung, medienkompetenz, elternbildung, technikkompetenz +tags: datenschutz, chaos macht schule, lehrerbildung, medienkompetenz, elternbildung, technikkompetenz -Chaos macht Schule ist eine seit etwa 2007 bestehende Initiative mehrerer Erfa-Kreise des Chaos Computer Club (CCC), die mit verschiedenen Bildungsinstitutionen zusammenarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Schüler, Eltern und Lehrer in den Bereichen Medienkompetenz und Technikverständnis zu stärken. +Chaos macht Schule ist eine seit etwa 2007 bestehende Initiative mehrerer Erfa-Kreise des Chaos Computer Clubs (CCC), die mit verschiedenen Bildungsinstitutionen zusammenarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Schüler, Eltern und Lehrer in den Bereichen Medienkompetenz und Technikverständnis zu stärken. @@ -116,7 +116,7 @@ Schule als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, zum Beispiel bei Ereignissen wie "der andere hat ein Video auf Youtube gestellt, das will ich aber da 'raushaben" oder "Wie ist das eigentlich, wenn ich eine Serie on Stream schaue, ist das auch schon verboten?". Die Beteiligten -haben eine Ausbildung entwickelt, bei dieser der CCC Mannheim einige +haben eine Ausbildung entwickelt, bei der der CCC Mannheim einige Sitzungen eigenständig gestaltet und an den Schulen durchführt. In anderen Städten beteiligen wir uns an den rein schulinternen @@ -130,15 +130,15 @@ deren digitaler Lebenswelt auseinandersetzen, scheuen aber oftmals – aus Angst vor Verlust ihrer Expertenstellung – das direkte Nachfragen bei ihren Kindern. Sie suchen daher über die Schulen kompetente Ansprechpartner für Themen- oder Elternabende. In dieser eher privaten -Atomsphäre und ohne die Angst, sich vor den Kindern durch Unwissenheit +Atmosphäre und ohne die Angst, sich vor den Kindern durch Unwissenheit zu blamieren, lassen sich dann viele Fragen leichter stellen und beantworten. -Inhaltlich geht es bei den Eltern um die selben Themengebiete, die auch +Inhaltlich geht es bei den Eltern um dieselben Themengebiete, die auch in den Schülerveranstaltungen besprochen werden, allerdings natürlich um die Erziehungsproblematiken ergänzt: Ab wann sollen Kinder den Computer bzw. das Internet nutzen? Wo steht der PC, welche Software brauche ich -und welche Nutzungsbeschränkugen sind denkbar? Warum findet mein Kind +und welche Nutzungsbeschränkungen sind denkbar? Warum findet mein Kind Videospiele so interessant und welche spielt es? Wie trete ich mit meinem Kind über das Thema in Kontakt? Auch wird bei Elternveranstaltungen oft die Suchtprävention im Bereich der Internet-, @@ -156,23 +156,23 @@ Lösungsvorschläge diskutiert. Ebenfalls versuchen wir den Erwachsenen die Faszination der Schüler begreiflich zu machen: Was finden die Schüler so interessant? Was ist der Reiz? Diese Fragen werden teils aus pädagogischer, teils aus psychologischer Sichtweise beleuchtet. Im -Anschluss findet dann eine offene Fragerunde und Diskussion statt. +Anschluß findet dann eine offene Fragerunde und Diskussion statt. Entscheidend dabei ist, daß die meisten Probleme nicht rein technischer -Natur sind, sondern eine Dank der digitalen Medien verstärkte, aber +Natur sind, sondern eine dank der digitalen Medien verstärkte, aber bereits bekannte soziale Problematik thematisieren. Es ist daher auch klar, daß rein technische Maßnahmen zu kurz greifen: Es gibt keine -One-Click-Lösung. Weder Software wie Filterprogramme, noch unsere -Referenten, können Eltern von ihrer Erziehungsverantwortung befreien -oder gar diese Arbeit abnehmen; wir können keine anwendungsfertigen -Lösungen verteilen. Was wir allerdings leisten können ist eine fundierte -Einschätzung des digitalen Schülerlebens, gepaart mit Hintergrundwissen -und vielen Tipps sowie Erfahrungen: Eine Hilfestellung für -medienkompetente Schüler und Erwachsene. +One-Click-Lösung. Weder Software wie Filterprogramme noch unsere +Referenten können Eltern von ihrer Erziehungsverantwortung befreien oder +gar diese Arbeit abnehmen; wir können keine anwendungsfertigen Lösungen +verteilen. Was wir allerdings leisten können, ist eine fundierte +Einschätzung des digitalen Schülerlebens, gepaart mit technischem +Hintergrundwissen und vielen Tips sowie Erfahrungen: eine Hilfestellung +für medienkompetente Schüler und Erwachsene. Idealerweise finden im Vorfeld – beispielsweise im Vormittagsunterricht vor dem Elternabend – des Angebots für die Eltern auch einige Einheiten -für die Schüler statt. Dann könnnen wir mit den Eltern direkt die Themen +für die Schüler statt. Dann können wir mit den Eltern direkt die Themen besprechen, die gerade bei den Schülern aktuell sind. #### Lehrerausbildung -- cgit v1.2.3