From 4d5b03f524fc1d91c8f000d853a0e0d0feabe9fe Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: presse Date: Sat, 18 Apr 2009 19:12:41 +0000 Subject: committing page revision 1 --- updates/2008/strichcode-bayern.md | 68 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 68 insertions(+) create mode 100644 updates/2008/strichcode-bayern.md (limited to 'updates/2008') diff --git a/updates/2008/strichcode-bayern.md b/updates/2008/strichcode-bayern.md new file mode 100644 index 00000000..1d25cdc0 --- /dev/null +++ b/updates/2008/strichcode-bayern.md @@ -0,0 +1,68 @@ +title: Chaos Computer Club: Wie erwartet erhebliche Probleme bei bayerischer Computer-Stimmenzählung +date: 2008-03-05 00:00:00 +updated: 2009-04-18 19:12:41 +author: presse +tags: update, pressemitteilung + +Bei der bayerischen Kommunalwahl beobachteten interessierte Wähler und bayerische Mitglieder des Chaos Computer Club (CCC) eine Reihe schwerwiegender Probleme und realer Manipulationsrisiken, die das Vertrauen in die eingesetzten Barcode- und Computer-Zählsysteme weiter in Frage stellen. Vor den Risiken der computerisierten Auszählung hatte der CCC bereits im Vorfeld gewarnt. [1] + + + +Der Sprecher des CCC, Dirk Engling, fasste die Beobachtungen zusammen: +“Die Auszählung von Stimmen mit Barcode und Computer bringt in der +Praxis keine Vorteile, die in irgendeinem Verhältnis zu den Risiken von +Fehlern und Manipulationen stehen. Theoretisch gibt es hier zum +Nachzählen zwar noch Papierzettel, in der Praxis wird den Ergebnissen +der intransparenten und äußerst unzulänglichen Zählprogramme aber +vertraut.” + +In der Gemeinde Unterschleißheim etwa wurde einer SPD-Kandidatin auf dem +Wahlzettel der gleiche Barcode zugeteilt, wie ihrem Konkurrenten von der +CSU. Dieser Fehler der Druckerei blieb bei zwei im Vorfeld +durchgeführten Testdurchläufen unbemerkt. Erst in der dritten Gemeinde +fiel das Versehen auf. Da es nicht mehr gelang, die Wahlzettel zu +korrigieren, mussten die Wahlhelfer diesen Umstand bei der Auszählung +berücksichtigen. Ob in anderen Wahlkreisen solche Fehler unbemerkt zu +verfälschten Wahlergebnissen geführt haben, ist nicht mehr +nachvollziehbar. + +In verschiedenen Gemeinden wurden die Computer, auf denen die +Auszählsoftware lief, nicht nur von Wahlhelfern, sondern sogar von +amtierenden Stadträten von zu Hause mitgebracht. Das Programm der +Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung Bayern (AKDB) wurde teilweise +ohne jegliche Manipulationsicherung über das Internet an die Gemeinden +verteilt. Das Login-Passwort für den Zugang zur Wahlkonfiguration war in +mindestens einer Stadt auf „123456“ gesetzt und lag offen sichtbar im +Wahllokal. + +Die Wahlhelfer waren mit der Bedienung des Systems vielfach überfordert: +Die versprochene sorgfältige Überprüfung der Stimmenerfassung wurde in +den meisten Fällen nicht durchgeführt. So war vorgesehen, den +Wahlhelfern beim Scannen eine zweite Person zur Seite zu stellen. Diese +sollte überprüfen, ob die gewählten Kandidaten korrekt von der Software +gezählt werden. Um die etwas zähe Prozedur zu beschleunigen, wurde +jedoch oft "blind" und so schnell gescannt, dass auch Fehlermeldungen in +der Software übersehen wurden. Verwechslungen und Irrtümer waren somit +an der Tagesordnung. + +Im Landkreis Bad Tölz wurden zu allem Überfluss Wahlzettel auf grünem +Papier verwendet, die durch mangelnden Kontrast zu einer sehr schlechten +Barcode-Erkennung führten. Somit musste der Barcode jedes Kandidaten +mehrfach abgestrichen werden. Auch in etlichen anderen Gemeinden dauerte +die Auszählung länger als eine gut organisierte Handauszählung. + +“Die Vorkommnisse bei der bayerischen Auszählung sind der Super-GAU für +diese Systeme. Insbesondere das Vertrauen in die Barcode-Auszählung ist +damit komplett ruiniert”, kritisierte CCC-Sprecher Dirk Engling die +blinde Technikgläubigkeit der bayerischen Kommunen. + +### Links und weiterführende Informationen + +- \[1\] [Bayerische Kommunalwahl 2008: Computerisierte Auszählung mit + Barcodes unsicher und + intransparent](/de/updates/2008/kommunalwahlen-bayern-2008?) +- \[2\] [Wahlleiter der Stadt Pfaffenhofen an der Ilm zur Herkunft der + eingesetzten + Computer](https://sphere.muc.ccc.de/~ruebezahl/bayernwahl/paf.pdf) +- \[3\] [Berichte der Wahlbeobachter](http://wahlbeobachtr.de/) +- \[4\] [Hintergrundinfos](http://ccc-r.de/Wahl08) -- cgit v1.2.3