From 281f968df06b89970d220fc9e58c7df80183ccf0 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> Date: Mon, 21 May 2012 00:10:39 +0000 Subject: committing page revision 1 --- updates/2012/2strikes.md | 72 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 72 insertions(+) create mode 100644 updates/2012/2strikes.md (limited to 'updates/2012') diff --git a/updates/2012/2strikes.md b/updates/2012/2strikes.md new file mode 100644 index 00000000..a23adf1a --- /dev/null +++ b/updates/2012/2strikes.md @@ -0,0 +1,72 @@ +title: Konstruktive Ideen statt Nutzerverfolgung +date: 2012-05-20 21:01:00 +updated: 2012-05-21 00:10:39 +author: remission +tags: update, pressemitteilung + +Am heutigen Montag setzt sich der Unterausschuß Neue Medien des Deutschen Bundestags in einem öffentlichen Sachverständigengespräch mit derzeit heftig umstrittenen Fragen der Zukunft der Urheberverwertungsrechte auseinander. + + + +Für den Chaos Computer Club (CCC) wird Frank Rieger am Expertengespräch +teilnehmen. Gern veröffentlichen wir hier die schriftlichen Fragen des +Ausschusses und die Antworten des CCC. \[0\] + +\ +Im Fokus soll das Thema "Vermarktung und Schutz kreativer Inhalte im +Internet" stehen. Diskutiert werden jedoch ausweislich der schriftlichen +Fragen an die geladenen Experten vornehmlich "Warnmodelle". Diese +Modelle sehen Warnschreiben – etwa als E-Mails – vor, die vermeintliche +Urheberrechtsverletzer eindringlich über drohende dastische Strafen und +über die Folgen ihres Handelns informieren sollen. Die dabei erhobenen +Daten sollen dann für kostenpflichtige Abmahnungen genutzt werden. Die +Internetanbieter würden zu Hilfssheriff-Diensten genötigt. + +\ +Der Fragenkatalog zur Sitzung des Ausschusses klammert entscheidende +Bereiche bei Vermarktungs- und Schutzfragen aus. Konstruktive Ansätze, +wie moderne Verwertungs- und Bezahlmodelle, die in Zukunft einen +sinnvollen Ausgleich schaffen können, waren kaum der Rede wert. Die +Ausrichtung der Fragen orientiert sich einseitig an den derzeitigen +Geschäftsmodellen und Paradigmen der Inhalteanbieter. Nutzer- und +Künstlerinteressen werden nur beiläufig erwähnt. Auf dieser Basis ist +eine zielführende Diskussion kaum möglich. + +\ +Die diversen Warn- und "vorgerichtlichen Mitwirkungs"-Modelle dienen im +Kern einer Optimierung der mißbräuchlichen Filesharing-Abmahnindustrie. +Ein progressiver, die festgefahrenen Schützengräben der aktuellen +Urheberrechtsdebatte einreißender Ansatz kann aber nur darin liegen, +privates Filesharing konsequent zu entkriminalisieren, die +Abmahnungsindustrie auszutrocknen, das Angebot an legalen, +benutzerfreundlichen Bezahl-Alternativen zu stärken und Wege zu suchen, +wie durch moderne Vergütungsmodelle etwaige Einkommenseinbußen bei den +Kreativen ausgeglichen werden können. Der CCC hat dazu mit der +Kulturwertmark ein Diskussionsvorschlag auf den Tisch gelegt. \[1\] + +\ +Das Beharren auf dem Status Quo bei gleichzeitiger Verschärfung des +Drucks auf die Nutzer wird nicht zu einer tragbaren Lösung führen. Im +Gegenteil ist bei Umsetzung der vorgeschlagenen Warnmodelle eine weitere +Radikalisierung und Eskalation der derzeitigen Urheberrechtsdiskussion +zu erwarten. Forderungen nach grundsätzlicher Abschaffung des +Urheberrechts, die derzeit noch eine seltene Mindermeinung sind, werden +durch solche immer neuen repressive Maßnahmen nur befördert und +verstärkt. Eine Diskussion im Unterausschuß Neue Medien, die sich in +weiten Strecken an der Agenda der Verwerter +oder Wiederverkäufer orientiert, wird daher bei vielen Nutzern und +Kulturliebhabern zu Recht als wenig relevant und schon im Ansatz zum +Scheitern verurteilt angesehen. + +  + +Links: + +\[0\] [Antworten des CCC auf die Fragen des Unterausschusses Neue +Medien](http://www.ccc.de/system/uploads/119/original/UA-neueMedien-2strikes.pdf "Antwort CCC Unterausschuss Neue Medien") + +\[1\] +[Kulturwertmark](http://www.ccc.de/de/updates/2011/kulturwertmark "Kulturwertmark") + +\[2\] [Tagesordnung der Anhörung im Unterausschuß Neue +Medien](http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a22/a22_neue_medien/oeffentliche_Sitzungen/22_kreative_inhalte/tagesordnung.pdf "Tagesordnung") -- cgit v1.2.3