From 114c7d47b13fae610813c29feb837f197db6aa97 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> Date: Thu, 4 Oct 2012 08:32:06 +0000 Subject: committing page revision 1 --- updates/2012/ccc-gegen-leistungsschutzgeld.md | 58 +++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 58 insertions(+) create mode 100644 updates/2012/ccc-gegen-leistungsschutzgeld.md (limited to 'updates') diff --git a/updates/2012/ccc-gegen-leistungsschutzgeld.md b/updates/2012/ccc-gegen-leistungsschutzgeld.md new file mode 100644 index 00000000..f872b50c --- /dev/null +++ b/updates/2012/ccc-gegen-leistungsschutzgeld.md @@ -0,0 +1,58 @@ +title: Chaos Computer Club gegen Leistungsschutzgeld +date: 2012-10-03 21:22:00 +updated: 2012-10-04 08:32:06 +author: erdgeist +tags: update, pressemitteilung + +Jetzt oder nie: Zeichnet die Petition gegen das "Leistungsschutzrecht" mit! + + + +Die Gesetzgebung darf nicht käuflich sein. Schon gar nicht, wenn dadurch +Mechanismen im Netz auf den Kopf gestellt werden und der Gesetzestext +und die Entscheidungsfindung weder nachvollziehbar noch logisch sind. +Das Leistungsschutzgeld ist der in einen Gesetzentwurf gegossene feuchte +Traum der Lobbyisten des Axel-Springer-Konzerns, den die Regierung nun +tatsächlich in Kraft setzen will. Für die Verbreitung von +Presseerzeugnissen soll danach künftig ein Entgelt an die Verlage +gezahlt werden. + +Daß sich kommerzielle Partikularinteressen Gesetze erschleichen, gehört +mittlerweile leider zum Alltag der Politik. Jetzt reicht es aber echt. +\[3\] + +Darum rufen wir zum Mitzeichnen der Petition von Bruno Kramm auf. \[1\] +Und das, obwohl Bruno Kramm Beauftragter der Piratenpartei für +urheberrechtliche Fragen ist. Wir finden zwar nicht, daß die Petition +besonders überzeugend begründet wäre. Durch die Regeln des +Petitionssystems kann jedoch keine inhaltsähnliche Petition beim +Deutschen Bundestag mehr eingereicht werden, wir haben daher schlicht +keine bessere. Daher sollten wir uns nicht von Details abschrecken +lassen und diesem widersinnigen Leistungsschutzgeld deutlich unsere +Meinung zu sagen. + +Es geht dabei nicht darum, sich der politischen Positionierung der +Piraten anzuschließen, und es soll auch nicht der Eindruck entstehen, +rein kommerzielle Interessen von Google zu unterstützen. Wir alle +beobachten den Kampf von Publikationsgiganten des alten und neuen +Zeitalters, und dabei stehen nicht die Interessen der Nutzer im +Vordergrund. Es geht hier aber um die schlichte Funktionsfähigkeit des +Netzes bei Verlinkung, Snippets, Aggregatoren, Suchmaschinen und anderen +Wegen der digitalen Weiterverbreitung von Informationen in der Zukunft. + +Wer nicht in die informationstechnische Steinzeit zurückwill, sollte +seiner Meinung mit der Unterstützung der Petition gegen das +"Leistungsschutzrecht" auch Ausdruck verleihen. + +**Links:** + +- \[1\] [Petition zur Ablehnung des Leistungsschutzrechts für + Presseverlage](https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2012/_08/_16/Petition_35009.$$.a.u.html "Die Petition") +- \[2\] + [Gesetzentwurf](http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/RegE_LSR.pdf?__blob=publicationFile "Der Gesetzentwurf") +- \[3\] [Ein Kartell nutzt seine Macht: Wie die Verlage für das + Leistungsschutzrecht + kämpfen](http://www.stefan-niggemeier.de/blog/ein-kartell-nutzt-seine-macht-wie-die-verlage-fuer-das-leistungsschutzrecht-kaempfen/ "Niggemeier zur Entstehung des LSR") +- \[4\] [Vortrag des Chefredakteurs von Zeit-online, Wolfgang Blau, + beim Grünen-Kongreß "Vergüten statt + verfolgen"](http://www.youtube.com/watch?v=3wGjsLHoxl8 "Wolfgang Blau zum LSR") -- cgit v1.2.3