summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/updates/2005/drmmusicshops.md
diff options
context:
space:
mode:
author46halbe <46halbe@berlin.ccc.de>2011-11-20 21:48:48 +0000
committer46halbe <46halbe@berlin.ccc.de>2020-05-23 13:39:09 +0000
commit1191011682813bdfbb8e1de9ac4b951fcaa86158 (patch)
tree607fcb8b93cd95cf2d5dc2cf03fa51c3e8a0cd42 /updates/2005/drmmusicshops.md
parent76e8b45dd7f82073b111283ed0b0f361a0d386cd (diff)
committing page revision 2
Diffstat (limited to 'updates/2005/drmmusicshops.md')
-rw-r--r--updates/2005/drmmusicshops.md46
1 files changed, 21 insertions, 25 deletions
diff --git a/updates/2005/drmmusicshops.md b/updates/2005/drmmusicshops.md
index 89d9e46a..c657ed44 100644
--- a/updates/2005/drmmusicshops.md
+++ b/updates/2005/drmmusicshops.md
@@ -1,16 +1,11 @@
1title: Pop kommt nicht: Music-Stores im Netz. Eine Übersicht. 1title: Pop kommt nicht: Music-Stores im Netz.
2date: 2005-09-15 00:00:00 2date: 2005-09-15 00:00:00
3updated: 2009-04-18 19:12:38 3updated: 2011-11-20 21:48:48
4author: admin 4author: admin
5tags: update 5tags: update, drm
6 6
7 7Anläßlich der Popkomm mußten sich am Dienstagabend die vermeintlich populärsten Musikläden für in Deutschland lebende Netznutzer einer längeren Untersuchung unterziehen. Drei Blogger aus Berlin posteten anschließend ihre Ergebnisse darüber, wem überhaupt die Angebote zugänglich sind und wie man mit den gekauften Musikstücken umgehen kann.
8Anlässlich der Popkomm mussten sich am Dienstag Abend die vermeindlichst 8Ihr Urteil: Ausschließend und restriktiv.
9populärsten Musikläden für in Deutschland lebende Netznutzer einer
10längeren Untersuchung unterziehen. Drei Blogger aus Berlin posteten
11anschliessend ihre Ergebnisse darüber, wem überhaupt die Angebote
12zugänglich sind und wie man mit den gekauften Musikstücken umgehen kann.
13Ihr Urteil: Ausschliessend und restriktiv.
14 9
15 10
16<!-- TEASER_END --> 11<!-- TEASER_END -->
@@ -22,23 +17,24 @@ T-Online, AOL, Sony und MediaMarkt. Als "sympathische Ausnahme" wird
22zuletzt das Label finetunes vorgestellt. 17zuletzt das Label finetunes vorgestellt.
23 18
24“Das Ergebnis ist eigentlich ziemlich enttäuschend. Als Apple- und 19“Das Ergebnis ist eigentlich ziemlich enttäuschend. Als Apple- und
25Linux-Nutzer wurden wir beim Microsoft- und Sony-Store schonmal nicht 20Linux-Nutzer wurden wir beim Microsoft- und Sony-Store schon mal nicht
26zugelassen. Wir mussten extra ein altes Windows 2000 booten, damit wir 21zugelassen. Wir mußten extra ein altes Windows 2000 booten, damit wir
27via Internet Explorer überhaupt sehen konnten, was sich hinter dieser 22via Internet Explorer überhaupt sehen konnten, was sich hinter dieser
28Seite befindet. Mit allen Sicherheitsrisiken, die dabei auftreten 23Seite befindet. Mit allen Sicherheitsrisiken, die dabei auftreten
29können. Alle grösseren Stores (bis auf Apple und Sony) bieten fast 24können. Alle größeren Stores (bis auf Apple und Sony) bieten fast
30ausschliesslich Lieder im Windows Media Audio - Format (WMA) an. Diese 25ausschließlich Lieder im "Windows Media Audio"-Format (WMA) an. Diese
31sind nur mit dem Windows Media Player (analog der Musicline Media 26sind nur mit dem Windows Media Player (analog der Musicline Media
32Player) abspielbar und besitzen allerlei Restriktionen im Umgang damit. 27Player) abspielbar und besitzen allerlei Restriktionen im Umgang damit.
33Alleine die Einschränkung auf den einen Player, wegen dem Microsoft in 28Allein die Einschränkung auf den einen Player, wegen dem Microsoft in
34der Verknüpfung mit Windows von der EU Kartellprobleme bekam, schränkt 29der Verknüpfung mit Windows von der EU Kartellprobleme bekam, schränkt
35den Wettbewerb ein.” “Verbrauchern wird die Wahlfreiheit genommen, 30den Wettbewerb ein.”
36selbst zu entscheiden, welchen Player sie nutzen wollen. Ein 31
37Paradigmwechsel hin zu Digital Rights Management ist der Vertrieb von 32“Verbrauchern wird die Wahlfreiheit genommen, selbst zu entscheiden,
38Lizenzen. Man erwirbt keinen physischen Tonträger mehr, mit dem 33welchen Player sie nutzen wollen. Ein Paradigmenwechsel hin zu Digital
39weitgehend machen kann, was man will, solange keine Urheberrechte 34Rights Management ist der Vertrieb von Lizenzen. Man erwirbt keinen
40verletzt werden. Aber eine Weitergabe, der Verleih oder der Verkauf 35physischen Tonträger mehr, mit dem weitgehend machen kann, was man will,
41einer Platte oder CD ist ganz legal. Mit DRM erwirbt man nur noch 36solange keine Urheberrechte verletzt werden. Aber eine Weitergabe, der
42Nutzungslizenzen - Nutzungseinschränkungen, die genau dies verhindern 37Verleih oder der Verkauf einer Platte oder CD ist ganz legal. Mit DRM
43sollen. Aus Verbrauchersicht bedeutet das eine massive Einschränkung im 38erwirbt man nur noch Nutzungslizenzen – Nutzungseinschränkungen, die
44Konsumverhalten.” 39genau dies verhindern sollen. Aus Verbrauchersicht bedeutet das eine
40massive Einschränkung im Konsumverhalten.”