summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/updates/2006/23c3-pm2.md
diff options
context:
space:
mode:
authorpresse <presse@ccc.de>2009-04-18 19:12:38 +0000
committerpresse <presse@ccc.de>2020-05-23 13:38:22 +0000
commit9b1c6e84aa3d9724d07876fb45f9359545fe6b75 (patch)
tree51daed1cd5ae628df1e97910d322730d95f83632 /updates/2006/23c3-pm2.md
parentfb55840429a835bbfe8fb73bbd11e3f1099f58f2 (diff)
committing page revision 1
Diffstat (limited to 'updates/2006/23c3-pm2.md')
-rw-r--r--updates/2006/23c3-pm2.md142
1 files changed, 142 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2006/23c3-pm2.md b/updates/2006/23c3-pm2.md
new file mode 100644
index 00000000..386b67df
--- /dev/null
+++ b/updates/2006/23c3-pm2.md
@@ -0,0 +1,142 @@
1title: 130 Vorträge, 20 Workshops: Der Chaos Computer Club lädt nach Berlin
2date: 2006-12-21 00:00:00
3updated: 2009-04-18 19:12:38
4author: presse
5tags: update, pressemitteilung
6
7
8Vom 27. bis zum 30. Dezember findet am Alexanderplatz in Berlin der 23. Chaos Communication Congress (23C3) statt. Veranstaltet vom Chaos Computer Club (CCC) werden innerhalb von vier Tagen 130 Vorträge, dutzende Workshops und ein dichtes Rahmenprogramm rund um die Uhr im Berliner Congress Center (bcc) stattfinden.
9
10
11<!-- TEASER_END -->
12
13Die Keynote hält dieses Jahr John Perry Barlow. Ursprünglich als Texter
14der berühmten Band "Grateful Dead" bekannt geworden, hat Barlow sich als
15Mitbegründer der EFF in der Netzwelt einen Namen gemacht. Die EFF
16beschäftigt sich mit Bürgerrechten in der digitalen Welt, so ist sie
17etwa Initiatorin der "Blue Ribbon Campaign", mit der für freie
18Meinungsäußerung im Cyberspace demonstriert wird. Wie auch das
19diesjährige Congressmotto steht Barlows Keynote unter dem Titel "Who can
20you trust?".
21
22Der "Wahlcomputer-Hack" wird auf dem 23C3 ausführlich diskutiert werden.
23Rop Gonggrijp wird am ersten Tag über die Folgen des Hacks berichten. Im
24Oktober wies eine Gruppe von Mitgliedern des CCC in Kooperation mit
25holländischen Hackern um Gonggrjip gravierende Sicherheitslücken bei
26Wahlcomputern der Firma Nedap nach. Diese oder bauähnliche Wahlcomputer
27wurden bereits mehrfach in Holland, Deutschland, Frankreich und Irland
28bei National- und Kommunalwahlen eingesetzt. Die Ergebnisse riefen ein
29internationales Medienecho hervor. Auch eine Bürgermeisterwahl in
30Cottbus war direkt von den Erkenntnissen betroffen. Die Cottbusser
31entschieden sich in der Folge gegen den Kauf der Nedap-Wahlcomputer.
32
33Ulrich Wiesner wird anschließend in seinem Vortrag "Hacking the
34Electoral Law" über den Fortgang seines Einspruches gegen die Verwendung
35von Wahlcomputern bei der Bundestagswahl in Deutschland berichten.
36
37Gleich mehrere Vorträge beschäftigen sich mit dem dramatisch
38fortschreitenden Verlust von Bürgerrechten. Ob Informationen zur
39Vorratsdatenspeicherung, zur Verwendung von Biometrie in
40Ausweisdokumenten, zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte -
41die aktuell von der Politik geplanten technischen Großabenteuer kommen
42auch dieses Jahr nicht zu kurz.
43
44Doch auch das Hacken wird natürlich wieder Thema sein: So werden unter
45anderem Felix Domke und Michael Steil ihre neuesten Erkenntnisse zur
46Xbox 360, der Playstation 3 und Wii vorstellen. Der Vortrag der beiden
47Referenten auf dem letztjährigen Congress zu Sicherheitslücken der Xbox
48wurde von großem Medienecho begleitet, ermöglichten die gefundenen
49Sicherheitslücken doch die Installation des freien Betriebssystems Linux
50auf der Microsoft-Spielekonsole. Die diesjährigen Ausführungen
51versprechen ebenfalls Spannendes.
52
53Neue Sicherheitslücken in Web2.0-Applikationen werden von Giorgio Fedon
54und Stefano Di Paola vorgestellt. Jacob Appelbaum und Ralf-Philipp
55Weinmann berichten über neueste Sicherheitsanalysen bei FileVault, der
56Festplattenverschlüsselung von Apple.
57
58Im Projektbereich wird es unter anderem einen Vortrag von Christian
59Daniel und Thomas Kleffel zum Selbstbau eines kompletten DVB-T-Senders
60geben. DVB-T ist der neue Standard für digitales Antennenfernsehen, der
61in einigen Gebieten in Deutschland schon eingesetzt wird. Parallel zum
62Vortrag wird es auch ein congressbegleitendes Projekt geben, das alle
63Vorträge live über DVB-T übertragen wird. Jeder Teilnehmer kann so
64überall in und am bcc mit seinem Laptop oder anderen Empfangsgeräten die
65Vorträge verfolgen, benötigt wird lediglich ein DVB-T-Empfänger. Das
66Projekt "Sputnik" demonstriert auf dem 23C3 spielerisch, wie gut heute
67technische Überwachung realisierbar ist - auf Basis von RFID-Technik
68können sich Besucher innerhalb des Veranstaltungsgebäudes orten lassen.
69Die Sputnik zugrunde liegende Technik wird auf dem Congress unter einer
70freien Lizenz veröffentlicht, so dass der Spass am Gerät für
71interessierte Hacker garantiert nicht zu kurz kommt.
72
73Der US-amerikanische Juraprofessor Lawrence Lessig wird einen Vortrag
74über Vertrauen und Kontrolle im Cyberspace halten. Lessig ist Gründer
75der Creative Commons Initiative, erfolgreicher Buchautor und lehrt an
76der Universität Stanford am Center for Internet and Society.
77
78Juristisches kommt ebenfalls nicht zu kurz: Der in der deutschen
79Blogosphäre bekannte Anwalt für Strafrecht, Udo Vetter, wird über die
80Thematik Hausdurchsuchung und Hardwarebeschlagnahme einen groben
81Überblick geben. Die neuen Pläne zur Änderung des Strafrechts bei der
82Verwendung von so genannten "Hackertools" wird ebenfalls diskutiert
83werden. Peter Voigt wird hier über die praktischen Auswirkungen der
84aktuell geplanten Strafrechtsänderung berichten. Auch juristische Fragen
85der Mitbenutzung fremder WLANs werden in einem eigenen Vortrag
86diskutiert.
87
88Das komplette Vortragsprogramm des 23C3 findet sich unter
89<http://events.ccc.de/congress/2006/Fahrplan>
90
91### Über den Chaos Communication Congress
92
93Der Chaos Communication Congress ist ein jährlich stattfindender
94Fachkongress über Computertechnik und -sicherheit, Datenschutz, die
95Auswirkungen der Technik auf die Gesellschaft als auch ein Treffen der
96Freunde der Hackerkultur. Er wird vom Chaos Computer Club e.V.
97organisiert.
98
99Nach dem berühmten "BTX-Hack" des Chaos Computer Club im Jahr 1984 wurde
100der Ruf nach einer Veranstaltung laut, um sich über die Technik, den
101Hack und weitere Themen auszutauschen. So wurde in der Zeit "zwischen
102den Jahren", vom 27. bis 29. Dezember 1984, das Eidelstedter Bürgerhaus
103in Hamburg angemietet und der erste Chaos Communication Congress
104ausgetragen. Etwa 300 Personen und einige Presseteams fanden den Weg zu
105dieser Veranstaltung.
106
107In den folgenden Jahren wuchs die Teilnehmerzahl des Congress immer
108stärker an, bis das Eidelstedter Bürgerhaus 1997 mit mehr als 600
109Personen aus allen Nähten platzte. Dem Geist der Zeit entsprechend,
110wanderte der Congress in die Hauptstadt Berlin, genauer gesagt in das
111Haus am Köllnischen Park. Es war hier erstmals möglich, mehrere
112Vortragstracks parallel stattfinden zu lassen, was sich in steigenden
113Teilnehmerzahlen zwischen 2.500 und 3.500 Personen niederschlug.
114
115Nach Stilllegung des Haus am Köllnischen Park als Veranstaltungszentrum
116im Jahr 2003 bot sich dem Chaos Computer Club die Möglichkeit, das
117Berliner Congress Center (bcc) am Alexanderplatz zu nutzen.
118
119Heute ist der Chaos Communication Congress eine Konferenzveranstaltung
120mit mehreren Vortragsreihen und einem Laborbereich zum Ideenaustausch
121von Hard- und Software-Entwicklern. Nicht zuletzt ist der Congress auch
122weiterhin die größte Hackerparty Europas mit Kulturprogramm aus dem
123Cyberspace.
124
125### Presse
126
127Vertreter der Presse sind auf dem Congress herzlich willkommen.
128Allerdings bitten wir um eine Registrierung, nähere Informationen hierzu
129finden sich auf den Seiten des Congress. Für Vorabinformationen steht
130Ihnen das Presseteam jederzeit zur Verfügung - es ist per Mail über
13123C3-press\@cccv.de und telefonisch unter der Rufnummer +49 157/738 242
13267 erreichbar. Eine Pressekonferenz zum Veranstaltungsauftakt findet am
13327. Dezember um 9:30 Uhr in Saal 2 des bcc statt.
134
135### Weblinks
136
137- [http://events.ccc.de/congress/2006/](http://events.ccc.de/congress/2006) -
138 Die Website des 23C3
139- <http://events.ccc.de/> - Veranstaltungsweblog des CCC
140- [http://www.ccc.de/](/) - Homepage des Chaos Computer Club
141- <http://events.ccc.de/congress/2006/Press> - weiterführende
142 Presseinformationen