diff options
| author | linus <linus@berlin.ccc.de> | 2020-04-20 11:57:30 +0000 |
|---|---|---|
| committer | linus <linus@berlin.ccc.de> | 2020-05-23 13:40:26 +0000 |
| commit | 8a2e5f881ff15805f21e3fdcde2727d55d5992ab (patch) | |
| tree | 05cf91ffb3f1a6c998c4073e08a775cdb8f83566 /updates/2020 | |
| parent | fd2addc85755d8c43a1acef6542327af321f23e4 (diff) | |
committing page revision 1
Diffstat (limited to 'updates/2020')
| -rw-r--r-- | updates/2020/abofalle-datenspende.md | 175 |
1 files changed, 175 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2020/abofalle-datenspende.md b/updates/2020/abofalle-datenspende.md new file mode 100644 index 00000000..5678487d --- /dev/null +++ b/updates/2020/abofalle-datenspende.md | |||
| @@ -0,0 +1,175 @@ | |||
| 1 | title: Vorsicht Abofalle! CCC analysiert Corona-Datenspende des RKI | ||
| 2 | date: 2020-04-20 11:57:30 | ||
| 3 | updated: 2020-04-20 11:57:30 | ||
| 4 | author: presse | ||
| 5 | tags: update, pressemitteilung | ||
| 6 | |||
| 7 | Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlichte heute die Analyse der im Namen des Robert-Koch-Institut (RKI) als "Corona Datenspende" verbreiteten App. Vollmundige Versprechungen über Sicherheit und Datenschutz bei geheimgehaltenen Quellcode hatten das Interesse der Hacker geweckt. Ihr Argwohn war berechtigt: Auch in einer Black-Box-Analyse ließen sich eine handvoll Probleme identifizieren. Der Hersteller wurde informiert, bestätigte die Funde und gelobt Besserung. | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | Seit Wochen wird in Europa eine lebhafte Diskussion über „Corona Apps“ | ||
| 12 | geführt. Für derartige Anwendungen hat der CCC [kürzlich zehn | ||
| 13 | Prüfsteine](/de/updates/2020/contact-tracing-requirements "Prüfsteine des CCC für Contact-Tracing-Apps") | ||
| 14 | veröffentlicht. „Contact Tracing“ soll Infektionsketten zurückverfolgbar | ||
| 15 | und die Pandemie beherrschbar machen, so die Hoffnung. | ||
| 16 | |||
| 17 | In diese Erwartungshaltung hinein platzierte das RKI am 7. April eine | ||
| 18 | App ganz anderer Natur – die „Corona-Datenspende“. Über diese App leiten | ||
| 19 | inzwischen über 400.000 Freiwillige Daten ihres Fitnesstrackers an das | ||
| 20 | RKI. Das erklärte Ziel: Eine bessere Vorhersage von Infektionen und | ||
| 21 | damit eine verbesserte Steuerung von Eindämmungsmaßnahmen gegen die | ||
| 22 | SARS-CoV-2-Pandemie. | ||
| 23 | |||
| 24 | Auch wenn die zehn Prüfsteine des CCC nicht für diese Art von App | ||
| 25 | formuliert wurden, beinhalten sie doch einige wichtige Prinzipien, die | ||
| 26 | auch bei einer „Datenspende“ berücksichtigt werden sollten. So wäre eine | ||
| 27 | Offenlegung von Architektur und Quellcode der App die wohl wichtigste | ||
| 28 | vertrauensbildende Maßnahme gewesen. | ||
| 29 | |||
| 30 | Doch auch ohne eine solche Offenlegung haben Sicherheitsforscher des CCC | ||
| 31 | der „Datenspende“ auf den Zahn gefühlt. | ||
| 32 | |||
| 33 | Insgesamt werden im Rahmen der Analyse sieben technische Aspekte | ||
| 34 | bemängelt. Darüber hinaus bestehen Zweifel an der sauberen Umsetzung der | ||
| 35 | DSGVO-Maßnahmen. Der CCC veröffentlicht heute die Ergebnisse dieser | ||
| 36 | Analyse in einem detaillierten Bericht: [Blackbox-Sicherheitsbetrachtung | ||
| 37 | der | ||
| 38 | Corona-Datenspende](/system/uploads/297/original/CCC_Analyse_Datenspende.pdf) | ||
| 39 | |||
| 40 | - ***Cloudanbindung:*** Das RKI holt sich die Daten der meisten Nutzer | ||
| 41 | wider Erwarten nicht vom Smartphone, sondern direkt von den | ||
| 42 | Anbietern der Fitnesstracker – und hat über einen Zugangscode | ||
| 43 | potentiell Zugriff sowohl auf Klarnamen der Spender als auch deren | ||
| 44 | Fitnessdaten vor Beginn der Spende. Bei einer einfachen | ||
| 45 | Deinstallation der App bleibt dieser Zugriff auch weiterhin bestehen | ||
| 46 | – es droht die klassische Abofalle. | ||
| 47 | - ***Mangelhafte Pseudonymisierung:*** Entgegen der Darstellungen | ||
| 48 | werden die hochsensiblen Gesundheitsdaten der meisten Nutzer nicht | ||
| 49 | schon auf dem Smartphone pseudonymisiert, sondern vollständig und | ||
| 50 | teils mitsamt Klarnamen der Datenspender abgerufen. Eine | ||
| 51 | Pseudonymisierung findet erst auf Seiten des RKI statt und kann | ||
| 52 | durch die Nutzer nicht kontrolliert oder verifiziert werden. | ||
| 53 | - ***Unzureichender Schutz der Zugangsdaten:*** Bei Verknüpfung der | ||
| 54 | App mit einem Fitnesstracker müssen dessen Zugangsdaten eingegeben | ||
| 55 | werden. In der Mehrzahl der Fälle könnten diese durch | ||
| 56 | Man-in-the-Middle-Angreifer mitgelesen werden. Zudem können | ||
| 57 | Zugangsdaten beispielsweise zum Google-Konto des Nutzers bei Verlust | ||
| 58 | oder Diebstahl des Smartphones durch Dritte ausgelesen werden. | ||
| 59 | |||
| 60 | ## Fazit | ||
| 61 | |||
| 62 | Das RKI hat vor dem Hintergrund der gebotenen Eile im Umgang mit der | ||
| 63 | SARS-CoV-2-Pandemie in sehr kurzer Zeit eine „Corona-App“ herausgegeben. | ||
| 64 | Der CCC konnte darin die Verletzung einiger „best practices“ | ||
| 65 | feststellen. Zwar gelang zum jetzigen Zeitpunkt kein unmittelbarer | ||
| 66 | direkter Zugriff auf die gesammelten Daten, aber die Risiken sind auf | ||
| 67 | Dauer nicht tragbar. Der CCC empfiehlt eine rasche Umsetzung der | ||
| 68 | empfohlenen Maßnahmen zur Behebung. | ||
| 69 | |||
| 70 | Für künftige Vorhaben empfiehlt der CCC darüber hinaus proaktives | ||
| 71 | Handeln: Viele der identifizierten Risiken ließen sich durch | ||
| 72 | Berücksichtigung der vom CCC veröffentlichten zehn Prüfsteine | ||
| 73 | eliminieren. Die darin vom CCC geforderte Transparenz fördert zudem eine | ||
| 74 | aktive und konstruktive Einbindung der Fachöffentlichkeit und hat damit | ||
| 75 | das Potential, künftige App-gestützte Maßnahmen zur Eindämmung der | ||
| 76 | SARS-CoV-2-Pandemie und anderer Anwendungen noch schneller zur Reife zu | ||
| 77 | bringen. | ||
| 78 | |||
| 79 | Technische und organisatorische Risiken sollten immer transparent | ||
| 80 | kommuniziert werden, so dass Nutzer eine informierte Entscheidung für | ||
| 81 | oder gegen den Einsatz der App treffen können. Indem auf die fertige | ||
| 82 | technische Lösung eines Dienstleisters zurückgegriffen wurde, hat das | ||
| 83 | RKI Flexibilität in der Berücksichtigung von Expertenmeinungen verloren. | ||
| 84 | |||
| 85 | Download: [Blackbox-Sicherheitsbetrachtung der | ||
| 86 | Corona-Datenspende](/system/uploads/297/original/CCC_Analyse_Datenspende.pdf) | ||
| 87 | (PDF) | ||
| 88 | |||
| 89 | ## FAQ | ||
| 90 | |||
| 91 | **Konnte der CCC auf meine Gesundheitsdaten zugreifen?** | ||
| 92 | |||
| 93 | : Nein. Der CCC hat vielmehr festgestellt, dass die Hürde für | ||
| 94 | Angreifer zu niedrig liegt. Einem erfolgreichen Angreifer würden | ||
| 95 | sich Gesundheitsdaten aus der Zeit vor der Datenspende sowie | ||
| 96 | Klarnamen der Spender offenbaren. Dies ist ein vermeidbares Risiko. | ||
| 97 | |||
| 98 | **Hat das RKI bereits reagiert?** | ||
| 99 | |||
| 100 | : Der CCC hat seine Analyse vorab an das RKI und seinen Dienstleister | ||
| 101 | übermittelt. Mit beiden stehen wir im Austausch. | ||
| 102 | |||
| 103 | **Wie schnell lassen sich die gefundenen technischen und organisatorischen Mängel abstellen?** | ||
| 104 | |||
| 105 | : Die technischen Mängel lassen sich teilweise rasch, teilweise aber | ||
| 106 | nur mit einigem Entwicklungsaufwand beseitigen. Die | ||
| 107 | organisatorischen Mängel können jedoch nur mit großem Aufwand | ||
| 108 | beseitigt werden. | ||
| 109 | |||
| 110 | Hier zeigt sich, dass die in den letzten fünfzehn Jahren versäumte | ||
| 111 | Digitalisierung des Gesundheitswesens einen zügigen und | ||
| 112 | zielgerichteten Einsatz solcher Apps erheblich erschwert. | ||
| 113 | |||
| 114 | **Kann ich meine Datenspende rückgängig machen, indem ich die App deinstalliere?** | ||
| 115 | |||
| 116 | : Grundsätzlich *könnten* erfolgreiche Angreifer Ihren Namen und Ihre | ||
| 117 | Fitnesstracker-Daten extrahieren. Je nachdem, wie Sie persönlich den | ||
| 118 | Schutzbedarf ihrer Fitnesstracker-Daten bewerten, können Sie | ||
| 119 | entscheiden, ob Sie überhaupt reagieren wollen. Wenn dieses Szenario | ||
| 120 | Sie nicht um den Schlaf bringt, müssen Sie gar nichts tun. | ||
| 121 | |||
| 122 | **Wenn Sie Ihr Datenspende-Abo beenden wollen, [empfiehlt das RKI | ||
| 123 | folgendes | ||
| 124 | Vorgehen](https://corona-datenspende.de/faq/ "Corona Datenspende FAQ"):** | ||
| 125 | |||
| 126 | *Sie können jederzeit die Freigabe der Daten in der | ||
| 127 | Corona-Datenspende-App zurücknehmen. Bitte folgen Sie diesen | ||
| 128 | Schritten:* | ||
| 129 | |||
| 130 | 1. *Öffnen Sie die Corona-Datenspende-App* | ||
| 131 | 2. *Öffnen Sie das Menü in der App (oben links)* | ||
| 132 | 3. *Wählen Sie den Menüpunkt „Datenquellen“ aus* | ||
| 133 | 4. *Trennen Sie die Verbindung bei den entsprechenden Quellen | ||
| 134 | (siehe Hinweis zu Apple Health; hier ist ein anderes Vorgehen | ||
| 135 | erforderlich)* | ||
| 136 | 5. *Wurde die Verknüpfung mit den Datenquellen getrennt, werden | ||
| 137 | keine Daten mehr an das Robert Koch-Institut übermittelt.* | ||
| 138 | |||
| 139 | *Sie können jederzeit alle an das Robert Koch-Institut übermittelten | ||
| 140 | Daten unter Angabe Ihres Pseudonyms löschen lassen.* | ||
| 141 | |||
| 142 | **Hinweis für Apple-Health-Nutzer:* Wenn Ihr Fitnessarmband oder | ||
| 143 | Ihre Smartwatch mit Apple Health arbeitet, muss die Datenfreigabe in | ||
| 144 | Apple Health zurückgezogen werden. Für die Trennung der | ||
| 145 | Corona-Datenspende von Apple Health folgen Sie bitte den folgenden | ||
| 146 | Schritten:* | ||
| 147 | |||
| 148 | 1. *Gehen Sie in die Einstellungen Ihres iPhones oder iPads* | ||
| 149 | 2. *Wählen Sie „Health“ aus* | ||
| 150 | 3. *Klicken Sie auf „Datenzugriff & Geräte“* | ||
| 151 | 4. *Wählen Sie „Datenspende“ aus* | ||
| 152 | 5. *Deaktivieren Sie die Freigabe für die verschiedenen Datentypen* | ||
| 153 | |||
| 154 | *Es werden dann keine weiteren Daten an das Robert Koch-Institut | ||
| 155 | übermittelt. Die Freigabe der Daten kann bei Verwendung von Apple | ||
| 156 | Health nicht in der Corona-Datenspende-App sondern nur in Apple | ||
| 157 | Health zurückgezogen werden.* | ||
| 158 | |||
| 159 | **Wenn Sie die bisher gespendeten Daten löschen lassen wollen, | ||
| 160 | [empfiehlt das RKI folgendes | ||
| 161 | Vorgehen](https://corona-datenspende.de/faq/ "Corona Datenspende FAQ"):** | ||
| 162 | |||
| 163 | *Sie können jederzeit alle dem Robert Koch-Institut zur Verfügung | ||
| 164 | gestellten Daten löschen lassen. Bitte folgen Sie diesen Schritten:* | ||
| 165 | |||
| 166 | 1. *Öffnen Sie die Corona-Datenspende-App* | ||
| 167 | 2. *Öffnen Sie das Menü in der App (oben links)* | ||
| 168 | 3. *Wählen Sie den Menüpunkt „Datenquellen“ aus* | ||
| 169 | 4. *Klicken Sie auf „Nutzer löschen“* | ||
| 170 | 5. *Bestätigen Sie die Löschung ein weiteres Mal* | ||
| 171 | |||
| 172 | *Die Daten werden automatisch innerhalb von 24 Stunden gelöscht.* | ||
| 173 | |||
| 174 | Wer ganz sicher gehen möchte, kann im Nachhinein eine | ||
| 175 | Betroffenenanfrage nach der Datenschutz-Grundverordnung stellen. | ||
