diff options
| -rw-r--r-- | updates/2004/dev-radio-15.md | 22 |
1 files changed, 22 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2004/dev-radio-15.md b/updates/2004/dev-radio-15.md new file mode 100644 index 00000000..86e0fcd0 --- /dev/null +++ b/updates/2004/dev-radio-15.md | |||
| @@ -0,0 +1,22 @@ | |||
| 1 | title: Chaossender Ulm mit dem Thema Informationstheorie | ||
| 2 | date: 2004-09-05 00:00:00 | ||
| 3 | updated: 2009-04-18 19:12:37 | ||
| 4 | author: alexander | ||
| 5 | tags: update, event | ||
| 6 | |||
| 7 | Chaossender Ulm mit dem Thema Informationstheorie | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | 1948 begründete Claude Shannon mit seinem Aufsatz "A Mathematical Theory | ||
| 12 | of Communication" die Informationstheorie und damit die Grundlage der | ||
| 13 | gesamten Telekommunikation. Seine revolutionäre Arbeit eröffnete eine | ||
| 14 | neue Wissenschaft, zu der heute u.a. die Quellencodierung, die | ||
| 15 | Kanalcodierung und die Kryptographie gehören. | ||
| 16 | |||
| 17 | Diesem Thema widmet sich die nächste Sendung. Folgende Stichworte sollen | ||
| 18 | einen Überblick des Umfangs der Sendung verschaffen: Entropie, | ||
| 19 | Komprimierung, Rate-Distortion, Kanalkapazität, Reed-Solom-Codes, | ||
| 20 | symmetrische und assymetrische Verschlüsselung, Hashing, .... | ||
| 21 | |||
| 22 | Weitere Informationen dazu unter: <http://ulm.ccc.de/dev/radio> | ||
