summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/updates/2004
diff options
context:
space:
mode:
authoradmin <admin@cccms.de>2009-04-18 19:12:37 +0000
committeradmin <admin@cccms.de>2020-05-23 13:38:20 +0000
commit0d718f2490db5a49a466fd2c649c631fff8483b2 (patch)
tree9540bd1f1ba7708e4618ed7a3b358d9447c29f7e /updates/2004
parent3aa37947478c4371c7ba31ce15f0b2670277c584 (diff)
committing page revision 1
Diffstat (limited to 'updates/2004')
-rw-r--r--updates/2004/zeche23-juni.md25
1 files changed, 25 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2004/zeche23-juni.md b/updates/2004/zeche23-juni.md
new file mode 100644
index 00000000..8b9fc8a8
--- /dev/null
+++ b/updates/2004/zeche23-juni.md
@@ -0,0 +1,25 @@
1title: Pseudo-Virtualisierung mit Linux Secure Contexts
2date: 2004-06-11 00:00:00
3updated: 2009-04-18 19:12:37
4author: admin
5tags: update, event
6
7Vortrag mit dem Titel Pseudo-Virtualisierung mit Linux Secure Contexts, virtuelle Server und Dienstetrennung
8
9<!-- TEASER_END -->
10
1120040616T190000 20040616T235900 AZ-Muelheim, Seminarraum, Auerstrasse
1251, 45468 Muelheim/Ruhr
13
14Neben der Beantwortung der Hauptfragen, "Was sind Secure Contexts und
15wie funktionieren sie?", wird der Vortrag vor allem darauf eingehen, wie
16sich dieses kostenfreie Instrument des Massenhostings zur einfachen aber
17ueberaus effektiven Staerkung der Sicherheit von Linux-Serversystemen
18"missbrauchen" laesst.
19
20Ausserdem wird auf die wichtigsten positiven Nebeneffekte (Senkung von
21Hardwarekosten, Backup und Fail-over, heisse Migration, etc.)
22eingegangen, ebenso wie auf die sichere Konfiguration und Nachteile
23gegenueber einem nativen Linux-System.
24
25Weitere Infos unter: <http://az-muelheim.de/zeche23/>