summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/updates/2005/CCC20051004.md
diff options
context:
space:
mode:
authorpresse <presse@ccc.de>2009-04-18 19:12:37 +0000
committerpresse <presse@ccc.de>2020-05-23 13:38:20 +0000
commit8b1d32500bae7d2a43923037f68f9d32ce8a6919 (patch)
tree0d28ae112f0041c6cf057eb00e64f3076f672986 /updates/2005/CCC20051004.md
parent11a8bfd736f8a2d28b8b2dc87460bad05da7809e (diff)
committing page revision 1
Diffstat (limited to 'updates/2005/CCC20051004.md')
-rw-r--r--updates/2005/CCC20051004.md20
1 files changed, 11 insertions, 9 deletions
diff --git a/updates/2005/CCC20051004.md b/updates/2005/CCC20051004.md
index e937c03c..56de2db6 100644
--- a/updates/2005/CCC20051004.md
+++ b/updates/2005/CCC20051004.md
@@ -1,7 +1,7 @@
1title: Pressemitteilung des Chaos Computer Club e.V. zur Einführung biometrischer Reisepässe 1title: Pressemitteilung des Chaos Computer Club e.V. zur Einführung biometrischer Reisepässe
2date: 2009-03-02 09:34:26 2date: 2005-10-04 00:00:00
3updated: 2009-03-05 22:33:18 3updated: 2009-04-18 19:12:37
4author: admin 4author: presse
5tags: update, pressemitteilung 5tags: update, pressemitteilung
6 6
7Ab 1. November 2005 wird in Deutschland ein neuer Reisepass (ePass) eingeführt. Mehrere Bürgerrechtsorganisationen weisen auf die unausgereifte Technik, hohe Kosten und zunehmende Überwachungstendenzen hin. 7Ab 1. November 2005 wird in Deutschland ein neuer Reisepass (ePass) eingeführt. Mehrere Bürgerrechtsorganisationen weisen auf die unausgereifte Technik, hohe Kosten und zunehmende Überwachungstendenzen hin.
@@ -18,10 +18,12 @@ elektronische Fingerabdruck aufgenommen.
18 18
19Nach einer Studie des Bundesamtes für Sicherheit in der 19Nach einer Studie des Bundesamtes für Sicherheit in der
20Informationstechnik (BSI) ist die neue Technologie weder praxistauglich, 20Informationstechnik (BSI) ist die neue Technologie weder praxistauglich,
21noch ausgereift. Zudem eröffnet sie neue Formen der überwachung. Das 21noch ausgereift. Zudem eröffnet sie neue Formen der Überwachung. Das
22Ganze muss der Bürger über Steuergelder und erhöhte Passgebühren auch 22Ganze muss der Bürger über Steuergelder und erhöhte Passgebühren auch
23noch bezahlen. 23noch bezahlen.
24 24
25![](epass_bdr_sm.jpg)
26
25Nach und nach werden in den nächsten Jahren alle deutschen Passinhaber 27Nach und nach werden in den nächsten Jahren alle deutschen Passinhaber
26auf den Meldeämtern einer Prozedur unterzogen, die der 28auf den Meldeämtern einer Prozedur unterzogen, die der
27erkennungsdienstlichen Behandlung von Kriminellen gleicht. Ein Bild 29erkennungsdienstlichen Behandlung von Kriminellen gleicht. Ein Bild
@@ -34,7 +36,7 @@ was mit den sensiblen biometrischen Daten weiter passiert.
34 36
35Es ist nicht erkenntlich, welche Vorteile der ePass bringt. Um 37Es ist nicht erkenntlich, welche Vorteile der ePass bringt. Um
36Ausweisdokumente fälschungssicherer zu machen, ist die Speicherung neuer 38Ausweisdokumente fälschungssicherer zu machen, ist die Speicherung neuer
37personenbezogener Daten nicht nötig. Soll die überprüfung der 39personenbezogener Daten nicht nötig. Soll die Überprüfung der
38Zusammengehörigkeit von Ausweisträger und Ausweis verbessert werden, ist 40Zusammengehörigkeit von Ausweisträger und Ausweis verbessert werden, ist
39die Erfassung der Fingerabdrücke aller deutschen Staatsbürger 41die Erfassung der Fingerabdrücke aller deutschen Staatsbürger
40unverhältnismäßig. Professionelle Straftäter oder gar Terroristen können 42unverhältnismäßig. Professionelle Straftäter oder gar Terroristen können
@@ -53,13 +55,13 @@ funktioniert.
53 55
54Doch der ePass ist erst der Anfang. Der nächste Schritt ist der 56Doch der ePass ist erst der Anfang. Der nächste Schritt ist der
55biometrische Personalausweis. "Ohne erkennbaren Sicherheitsgewinn baut 57biometrische Personalausweis. "Ohne erkennbaren Sicherheitsgewinn baut
56die Bundesregierung eine überwachungsinfrastruktur mit hohem 58die Bundesregierung eine Überwachungsinfrastruktur mit hohem
57Missbrauchspotential auf. Das entspricht nicht unserem 59Missbrauchspotential auf. Das entspricht nicht unserem
58Demokratieverständnis," erklärt Dr. Christoph Bruch, Mitglied des 60Demokratieverständnis," erklärt Dr. Christoph Bruch, Mitglied des
59Bundesvorstandes der HU. Biometrische Verfahren und die eingesetzten 61Bundesvorstandes der HU. Biometrische Verfahren und die eingesetzten
60Funkchips bieten mannigfaltige Möglichkeiten zur überwachung von 62Funkchips bieten mannigfaltige Möglichkeiten zur Überwachung von
61Menschen. Und dass einmal installierte Technologien zur Identifizierung 63Menschen. Und dass einmal installierte Technologien zur Identifizierung
62und überwachung die Begehrlichkeiten von Geheimdiensten, 64und Überwachung die Begehrlichkeiten von Geheimdiensten,
63Ermittlungsbehörden, aber auch kommerziellen Unternehmen wecken werden, 65Ermittlungsbehörden, aber auch kommerziellen Unternehmen wecken werden,
64ist kein neues Phänomen. 66ist kein neues Phänomen.
65 67
@@ -78,7 +80,7 @@ Verdacht liegt nahe, dass hier Lobbyisten ganze Arbeit geleistet haben
78und wirtschaftliche Interessen massiv unterstützt werden sollen. Die 80und wirtschaftliche Interessen massiv unterstützt werden sollen. Die
79marode Bundesdruckerei mit ihren undurchsichtigen Eigentumsverhältnissen 81marode Bundesdruckerei mit ihren undurchsichtigen Eigentumsverhältnissen
80und die auf ein Riesengeschäft lauernde Biometrieindustrie erwarten 82und die auf ein Riesengeschäft lauernde Biometrieindustrie erwarten
81blendende Umsätze. Der Bürger hingegen darf sich auf mehr überwachung, 83blendende Umsätze. Der Bürger hingegen darf sich auf mehr Überwachung,
82neue digitale Datensammlungen und eine Technik, die nachweislich noch 84neue digitale Datensammlungen und eine Technik, die nachweislich noch
83nicht einsatzreif ist, freuen. 85nicht einsatzreif ist, freuen.
84 86