summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/updates/2005/gema-abmahn.md
diff options
context:
space:
mode:
authorjulius <julius@muenchen-sued.de>2009-04-18 19:12:38 +0000
committerjulius <julius@muenchen-sued.de>2020-05-23 13:38:21 +0000
commita8bcb198ee5b2193dda8e189e863756367d1b4b8 (patch)
treecef6dbc3613152b0b4ba08c219e1fa0a04d6a51b /updates/2005/gema-abmahn.md
parent948692c4f657446ef50800faad58e1c553ebf719 (diff)
committing page revision 1
Diffstat (limited to 'updates/2005/gema-abmahn.md')
-rw-r--r--updates/2005/gema-abmahn.md54
1 files changed, 54 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2005/gema-abmahn.md b/updates/2005/gema-abmahn.md
new file mode 100644
index 00000000..a8ec1523
--- /dev/null
+++ b/updates/2005/gema-abmahn.md
@@ -0,0 +1,54 @@
1title: IFPI und GEMA drehen frei
2date: 2005-07-08 00:00:00
3updated: 2009-04-18 19:12:38
4author: julius
5tags: update
6
7
8 Abmahnungen gegen Links auf allofmp3 - Zweifelhaftes Vorgehen der Musikindustrie
9
10
11<!-- TEASER_END -->
12
13Der Verband der deutschen Phonoindustrie (ifpi) setzt den Kampf gegen
14das Internet fort. In heute bekannt gewordenen Abmahnungen versucht er
15Links auf die russische Privatkopieseite
16[allofmp3.com](http://www.allofmp3.com/) zu verbieten. Aus rechtlicher
17Sicht erscheint das Vorgehen äusserst zweifelhaft. allofmp3.com ist nach
18russischem Recht von der Schranke der Privatkopie gedeckt. Da die Seite
19sich eindeutig an russisches Publikum richtet, ist dieses Angebot nach
20deutschem Recht keine Urheberrechtsverletzung.
21
22Bei diesen Bemühungen möchte die Gema in nichts nachstehen und forderte
23jüngst 42 Provider auf, durch eine [Büssow-Sperre](/de/censorship/) die
24DNS Einträge von Webseiten zu verfälschen, die auf das Edonkey-Netz
25verlinken. Hierdurch versucht sie, in ihren Augen rechtswidrige Angebote
26aus der Sicht der deutschen Nutzer auszublenden. Es ist somit ein
27erneuter Versuch zu beobachten, das weltumspannende Netz in einzelne
28territoriale Inseln aufzuteilen. Vorbild ist hierbei die Volksrepublik
29China, die schon seit Jahren eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der
30politischen Zensur einnimmt.
31
32![](http://www.onlinekosten.de/news/bilder/gema_isp_01.jpg)
33
34Der CCC erneuert hiermit [seinen Aufruf zum Boykott der
35Musikindustrie](/de/campaigns/boycott-musicindustry). Nach dem
36erfolgreichen Kampf gegen Softwarepatente muss es jetzt darum gehen, dem
37Urheberrecht in diesen Auswüchsen die Zähne zu ziehen, so ein Mitglied.
38"Sie soll endlich aufhören das Internet zu bekämpfen und es lieber im
39Sinne der Musiker und Komponisten nutzen." Weiter empfiehlt der CCC den
40Einsatz von Closed-Usergroups um derartigen Zensurbemühungen auf
41technischem Wege den Boden zu entziehen. Es gilt die von ["The Darknet
42and the Future of Content
43Distribution"](http://crypto.stanford.edu/DRM2002/darknet5.doc)
44vorhergesehene Entwicklung konsequent umzusetzen. "Wir haben den Kampf
45um Verschlüsselung gegen die Geheimdienste gewonnen, jetzt werden wir
46wohl auch noch mit der Musikindustrie fertig werden" gibt sich ein nicht
47namentlich genannter Hacker kämpferisch.
48
49Möglicherweise verliert die GEMA und die Musikindustrie auch langsam den
50Rückhalt bei den Musikern und Komponisten - Judith Holofernes von "Wir
51sind Helden" [zeigt sich sich wenig
52begeistert](http://www.onlinekosten.de/news/artikel/17914/0) von dem
53Verfahren, mit dem die GEMA gegen Musikfans vorgeht. Die Musikindustrie
54schafft es somit erneut, sich als Feindbild der Nutzer zu profilieren.