summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/updates/2006/wahlcomputer2.md
diff options
context:
space:
mode:
author46halbe <46halbe@berlin.ccc.de>2009-11-06 12:15:21 +0000
committer46halbe <46halbe@berlin.ccc.de>2020-05-23 13:38:41 +0000
commit373fd537ed84f58128ba58623a7a26fcca3a0a81 (patch)
tree2e3d283e27ec1e9af1ab32dbcdf56d56f4605c65 /updates/2006/wahlcomputer2.md
parent7075865dba40fa25c195d16a7a79cd5f3343a5c7 (diff)
committing page revision 3
Diffstat (limited to 'updates/2006/wahlcomputer2.md')
-rw-r--r--updates/2006/wahlcomputer2.md35
1 files changed, 15 insertions, 20 deletions
diff --git a/updates/2006/wahlcomputer2.md b/updates/2006/wahlcomputer2.md
index 8beb398e..fb4e9f93 100644
--- a/updates/2006/wahlcomputer2.md
+++ b/updates/2006/wahlcomputer2.md
@@ -1,25 +1,20 @@
1title: Chaos Computer Club: HSG Wahlsysteme bestätigt Unzulänglichkeit ihrer Wahlcomputer 1title: Chaos Computer Club: HSG Wahlsysteme bestätigt Unzulänglichkeit ihrer Wahlcomputer
2date: 2006-10-16 00:00:00 2date: 2006-10-16 11:11:00
3updated: 2009-04-18 19:07:47 3updated: 2009-11-06 12:15:21
4author: erdgeist 4author: 46halbe
5tags: update 5tags: update, wahlcomputer
6 6
7 7Der deutsche Distributor der Nedap-Wahlcomputer hat die gravierenden systemischen Mängel seiner Wahlcomputer zugegeben. Herbert Schulze Geiping, Geschäftsführer der "HSG Wahlsysteme GmbH", führt in einem Statement aus: "Es wird nie ein Wahlgerät geben können, das für sich allein manipulationssicher ist. Heute ist eine Sicherungsmethode 'state of the Art', morgen ist sie gehackt." Da nun nicht einmal mehr der Hersteller selbst behauptet, daß es manipulationssichere Wahlsysteme geben kann, erneuert der Chaos Computer Club seine Forderung nach einem sofortigen Verbot von Wahlcomputern in Deutschland, um schweren Schaden von unserer Demokratie abzuwenden.
8Der deutsche Distributor der Nedap-Wahlcomputer hat die gravierenden systemischen Mängel seiner Wahlcomputer zugegeben. Herbert Schulze
9Geiping, Geschäftsführer der "HSG Wahlsysteme GmbH", führt in einem Statement aus: "Es wird nie ein Wahlgerät geben können, das für sich allein manipulationssicher ist. Heute ist eine
10Sicherungsmethode 'state of the Art', morgen ist sie gehackt." Da nun nicht einmal mehr der Hersteller selbst behauptet, dass es
11manipulationssichere Wahlsysteme geben kann, erneuert der Chaos Computer Club seine Forderung nach einem sofortigen Verbot von Wahlcomputern in
12Deutschland, um schweren Schaden von unserer Demokratie abzuwenden.
13 8
14 9
15<!-- TEASER_END --> 10<!-- TEASER_END -->
16 11
17Die Firma HSG Wahlsysteme hat offenbar damit gerechnet, dass bald 12Die Firma HSG Wahlsysteme hat offenbar damit gerechnet, daß bald
18herauskommt, wie primitiv und technisch mangelhaft die 13herauskommt, wie primitiv und technisch mangelhaft die
19Nedap-Wahlcomputer sind, die von ihr in Deutschland vertrieben werden. 14Nedap-Wahlcomputer sind, die von ihr in Deutschland vertrieben werden.
20Schulze Geiping: “Ich habe das in dieser Art und Weise erwartet und bin 15Schulze Geiping: “Ich habe das in dieser Art und Weise erwartet und bin
21eigentlich nur etwas erstaunt darüber, dass es so lange gedauert hat!” 16eigentlich nur etwas erstaunt darüber, daß es so lange gedauert hat!”
22Nur gut, dass es der Chaos Computer Club und nicht ein radikaler 17Nur gut, daß es der Chaos Computer Club und nicht ein radikaler
23Provinzpolitiker war, der diese Erwartung zuerst erfüllt hat. 18Provinzpolitiker war, der diese Erwartung zuerst erfüllt hat.
24 19
25Die prinzipielle Unmöglichkeit, einen manipulationsfesten Wahlcomputer 20Die prinzipielle Unmöglichkeit, einen manipulationsfesten Wahlcomputer
@@ -30,7 +25,7 @@ glauben ist naiv.”
30 25
31HSG Wahlsysteme bietet noch ein paar letzte schwache Abwehrargumente: 26HSG Wahlsysteme bietet noch ein paar letzte schwache Abwehrargumente:
32“Die Wahlgeräte werden immer in einer 'geschützten Umgebung' gelagert, 27“Die Wahlgeräte werden immer in einer 'geschützten Umgebung' gelagert,
33vorbereitet und betrieben.” Damit muss offenbar der Keller des Rathauses 28vorbereitet und betrieben.” Damit muß offenbar der Keller des Rathauses
34gemeint sein, in dem, nur geschützt von einem Billig-Schließzylinder aus 29gemeint sein, in dem, nur geschützt von einem Billig-Schließzylinder aus
35dem Baumarkt, die Nedap-Wahlcomputer zusammen mit den Putzmitteln 30dem Baumarkt, die Nedap-Wahlcomputer zusammen mit den Putzmitteln
36gelagert werden. Der Schutzwert der üblicherweise verwendeten Schlösser 31gelagert werden. Der Schutzwert der üblicherweise verwendeten Schlösser
@@ -38,11 +33,11 @@ ist selbst gegenüber einem ungeübten Angreifer marginal, wie
38[hinlänglich bekannt ist](http://www.toool.nl/bumping.pdf). 33[hinlänglich bekannt ist](http://www.toool.nl/bumping.pdf).
39 34
40Aber es gibt ja noch das bewährte Konzept der Abschreckung: “Eine 35Aber es gibt ja noch das bewährte Konzept der Abschreckung: “Eine
41Manipulation der Geräte, gleich an welcher Stelle im Prozess, ist 36Manipulation der Geräte, gleich an welcher Stelle im Prozeß, ist
42gesetzeswidrig und wird strafrechtlich verfolgt!” Dass ein 37gesetzeswidrig und wird strafrechtlich verfolgt!” Daß ein
43Wahlmanipulator selbstverständlich nicht entdeckt werden möchte, scheint 38Wahlmanipulator selbstverständlich nicht entdeckt werden möchte, scheint
44Herrn Schulze Geiping komplett entgangen zu sein. Und das, obwohl er 39Herrn Schulze Geiping komplett entgangen zu sein. Und das, obwohl er
45doch auf technischer Ebene erkannt hat, dass ein Wahlcomputer die 40doch auf technischer Ebene erkannt hat, daß ein Wahlcomputer die
46Entdeckung von Manipulationen praktisch unmöglich macht. 41Entdeckung von Manipulationen praktisch unmöglich macht.
47“Manipulationsversuche können bei technischen Geräten nie ausgeschlossen 42“Manipulationsversuche können bei technischen Geräten nie ausgeschlossen
48werden, isoliert betrachtet mögen sie sogar Erfolg haben”, so Schulze 43werden, isoliert betrachtet mögen sie sogar Erfolg haben”, so Schulze
@@ -50,16 +45,16 @@ Geiping.
50 45
51Leider scheinen die Spezialexperten von HSG Wahlsysteme in puncto 46Leider scheinen die Spezialexperten von HSG Wahlsysteme in puncto
52Bedrohungsmodellierung erhebliche Scheuklappen zu tragen. Im Statement 47Bedrohungsmodellierung erhebliche Scheuklappen zu tragen. Im Statement
53heisst es: “Ein weiteres Sicherheitskriterium liegt darin, dass alle 48heißt es: “Ein weiteres Sicherheitskriterium liegt darin, daß alle
54Geräte 'stand-alone-Geräte', also nicht vernetzt sind. Dies schließt ein 49Geräte 'stand-alone-Geräte', also nicht vernetzt sind. Dies schließt ein
55externes 'Einhacken' per se aus.” Die eigentliche Bedrohung wird dabei 50externes 'Einhacken' per se aus.” Die eigentliche Bedrohung wird dabei
56komplett ignoriert: der Innentäter. Ein realistisches Szenario für eine 51komplett ignoriert: der Innentäter. Ein realistisches Szenario für eine
57Wahlmanipulation ist eine Gruppe skrupelloser Lokalpolitiker, die 52Wahlmanipulation ist eine Gruppe skrupelloser Lokalpolitiker, die
58wiedergewählt werden will. Solche Täter haben im Zweifel problemlosen 53wiedergewählt werden will. Solche Täter haben im Zweifel problemlosen
59Zugang zu den gelagerten Wahlcomputern. Sie brauchen sich nicht "von 54Zugang zu den gelagerten Wahlcomputern. Sie brauchen sich nicht "von
60außen" einhacken, sie sind bereits drin. 55außen" einzuhacken, sie sind bereits drin.
61 56
62Ein Sprecher des Chaos Computer Club fasst zusammen: “Alle Argumente der 57Ein Sprecher des Chaos Computer Club faßt zusammen: “Alle Argumente der
63Befürworter von Wahlcomputern lassen sich nunmehr auf ,Aber wir passen 58Befürworter von Wahlcomputern lassen sich nunmehr auf ,Aber wir passen
64doch drauf auf' reduzieren. Innentäter werden gar nicht in Betracht 59doch drauf auf' reduzieren. Innentäter werden gar nicht in Betracht
65gezogen. Das Kernproblem der nicht vorhandenen Überprüfbarkeit der Wahl 60gezogen. Das Kernproblem der nicht vorhandenen Überprüfbarkeit der Wahl