summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/updates/2005/blinkenlights.md
blob: 486a517da355956dabcd81df547b674b64dfbb08 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
title: Blinkenlights ist wieder da
date: 2005-10-13 00:00:00 
updated: 2009-04-18 19:12:37 
author: tim
tags: update


Für kurze Zeit wurde heute in Berlin die aus dem Jahre 2001 bekannte Lichtinstallation "Blinkenlights" [1] wieder in Betrieb genommen. Am traditionellen Ort, dem Haus des Lehrers am Alexanderplatz in Berlin, wird die Installation im Rahmen des "Festival of Light" für zwei Wochen wiedererrichtet. Die Installation wird voraussichtlich bis zum 23. Oktober 2005 im Betrieb bleiben.


<!-- TEASER_END -->

Wie schon vor vier Jahren steht die Installation der Öffentlichkeit zur
Verfügung: unter der Rufnummer 0190-987654 (1,24 EUR pro Minute aus dem
deutschen Festnetz - Einnahmen kommen dem Projekt zu gute) kann jeder
auf dem Haus den Computerspiele-Klassiker "Pong" spielen \[2\]. Mit dem
Programm Blinkenpaint \[3\] kann jeder eigene Filme erzeugen und per
E-Mail dem Projekt zusenden.

Blinkenlights bespielt die oberen 8 Etagen des Hauses (mit je 18
Fenstern). Insgesamt entstehen dadurch 144 Pixel, die jeweils durch eine
dahinterstehende Lampe beleuchtet werden. Das ganze System ist
computergesteuert. Eine ausführliche Dokumentation des technischen
Aufbau lässt sich den Dokumentationsvideos des Projektes entnehmen
\[4\].

Projekt Blinkenlights ist ein Projekt des Chaos Computer Clubs \[5\].
Die ungewöhnliche interaktive Lichtinstallation erregte im Jahr 2001
durch ihren unkonventionellen Ansatz weltweites Aufsehen. Im Folgejahr
2002 legte Projekt Blinkenlights mit der Installation "Arcade" \[6\] an
der Französischen Nationalbibliothek (Bibliothèque nationale de France)
in Paris im Rahmen des Kunstfestivals "Nuit Blanche" nach: mit über 3300
m2 Fläche war es die größte interaktive Lichtinstallation der Welt.

Die diesjährige Installation wird vom bcc Berliner Congress Center
\[7\], der WBM \[8\] und vom Investor des neuen Alexa-Centers am
Alexanderplatz unterstützt. Wir bedanken uns bei allen Personen und
Organisationen, die die Blinkenlights-Neuauflage ermöglicht haben.

-   \[1\] <http://www.blinkenlights.de/>
-   \[2\] <http://www.blinkenlights.de/interactive>
-   \[3\] <http://www.blinkenlights.de/blinkenpaint>
-   \[4\] <http://www.blinkenlights.de/video>
-   \[5\] [http://www.ccc.de/](/)
-   \[6\] <http://www.blinkenlights.de/arcade/>
-   \[7\] <http://www.bcc-berlin.de/>
-   \[8\] <http://www.wbm.de/>