summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/updates/2014/fiffkon.md
blob: 1527534727837788778731c82cbca72ed566642f (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
title: FIfFKon: Unter den eigenen Geheimdienst-Teppich blicken
date: 2014-10-14 08:35:00 
updated: 2014-10-14 10:19:31 
author: 46halbe
tags: update, pressemitteilung
previewimage: /images/logo9-spaced.png

Der Chaos Computer Club (CCC) unterstützt die FIfFKon. Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) beschäftigt sich seit vielen Jahren auf kritische Weise mit der Rolle von Technikern und Informatikern in der Gesellschaft. Die diesjährige Konferenz FifFKon wird sich der Rolle der deutschen Geheimdienste im nicht enden wollenden Skandal aus metastasierender Überwachung, Ausreden und Vertuschungen widmen. Der CCC unterstützt die Veranstaltung mit einer Spende und Experten aus seinen Reihen.

Kommt zahlreich!

<!-- TEASER_END -->

 

**FIfFKon 2014: Der Fall des Geheimen – Ein Blick unter den eigenen
Teppich**

 

Am 7. und 8. November 2014 lädt das Forum InformatikerInnen für Frieden
und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) zur FIfFKon 2014 ein. Wir
werfen den längst überfälligen Blick unter Deutschlands eigenen
Geheimdienst-Teppich, denn spätestens nach den jüngsten Enthüllungen zur
Rolle Deutschlands im globalen Geheimdienstroulette ist es absurd, nur
mit dem Finger über den Atlantik oder auf die Britischen Inseln zu
zeigen. Insbesondere Deutschland agiert willentlich als Dreh- und
Angelpunkt globaler geheimdienstlicher Aktivitäten und treibt die
flächen­deckende Überwachung voran.

Wir wollen die Rolle der deutschen Geheimdienste beschreiben und
verstehen, wie die Überwachungssysteme gebaut sind, nach welchen
Menschen- und Weltbildern sie konzipiert und in welchen Kontexten sie
verwendet werden. Mit Experten, Betroffenen, Politikern und der
Öffentlichkeit werden technische, politische, rechtliche,
wirtschaftliche und historische Aspekte betrachtet – von Echelon über
Prism bis Eikonal. Die Zusammenarbeit von Geheimdiensten, deutschen
Telekommunikationsanbietern und Technikern bedarf der besonderen
Aufmerksamkeit.

Nötig ist der Blick unter den eigenen Teppich auch, weil die deutsche
parlamentarische Aufklärungsarbeit zu den Machenschaften von NSA, GCHQ,
BND und Co. nur schleppend vorankommt und angesichts der systematischen
Mißachtung von Menschenrechten und Grundrechten deutscher Geheimdienste
halbherzig wirkt. Zudem sabotiert die Bundesregierung das
parlamentarische Unterfangen absichtsvoll und maßgeblich: sei es durch
fast durchgehend geschwärzte oder gänzlich zurückgehaltene Dokumente,
durch die Verhinderung von Zeugenvernehmungen oder durch die monatelange
Verzögerungen. Die Regierung und ihre Geheimdienste haben offenbar aktiv
vergessen, daß sie eigentlich vom Parlament kontrolliert werden sollten
und nicht andersrum.

Wir laden alle Interessierten zu Vorträgen und Diskussionen mit Ute
Bernhardt, Matthias Bäcker, Wolfgang Coy, Hans-Jörg Kreowski, Constanze
Kurz, Wolfgang Nešković (angefragt), Frank Rieger, Anne Roth, Ingo
Ruhmann, Peter Schaar, Erich Schmidt-Eenboom, Patrick Sensburg
(angefragt), Hans-Christian Ströbele, Gregor Wiedemann und Andy
Müller-Maguhn ein. Das Nö-Theater wird am Samstagabend das Stück "V wie
Verfassungsschutz" aufführen.

Für die Veranstaltungen wird ein Stream zur Verfügung gestellt. Der
Eintritt ist frei, um Anmeldung wird zwecks Platzbeschränkung gebeten
(siehe Anmeldung auf der Webseite).

 

**Save the date!**

\- 7. und 8. November 2014

\- Technische Universität Berlin (U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz)

 

**Links**:

\- Webseite: [https://www.fiffkon.de](https://www.fiffkon.de/)

\- Twitter: [\@FIfFKon](https://twitter.com/fiffkon)

\- Hashtag: \#FIfFKon

 

 

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche
Verantwortung (FIfF) e. V. verbindet engagierte Menschen aus
Wissenschaft und Praxis der Informatik und Informationstechnik.
Informatiker stehen in der Verantwortung, über die Konsequenzen ihrer
Arbeit nachzudenken und sollten wissen, dass gesellschaftliche Probleme
nicht allein technisch lösbar sind.